39 www.architektur-online.com Magazin
| BA12-17G |
Das Gebäude der Zukunft
kann auch so aussehen.
Ideal für Modernisierungen: Die offene,
PC-basierte Gebäudeautomation
von Beckhoff.
www.beckhoff.at/building
So wird wertvolle Bausubstanz nicht nur erhalten, sondern zukunftsfi t
gemacht: Mit der integralen Gebäudeautomation von Beckhoff
implementieren Sie alle Möglichkeiten der Kommunikations- und
Steuerungstechnik – angepasst an die individuellen Bedürfnisse der
Immobilie. Alle Gewerke werden von einer einheitlichen Hard- und
Softwareplattform gesteuert: Ganz gleich, ob es um die nutzungsgerechte
Beleuchtung, die komfortable Raumautomation oder
die hocheffi ziente HLK-Regelung geht. Für alle Gewerke stehen
vordefi nierte Softwarebausteine zur Verfügung, die das Engineering
enorm vereinfachen. Funktionserweiterungen oder -änderungen sind
jederzeit möglich. Das Ergebnis: Durch die optimale Abstimmung aller
Gewerke werden die Energieeinsparpotenziale voll ausgeschöpft und
die Effi zienz der Bewirtschaftung deutlich erhöht.
Die ganzheitliche Automatisierungslösung
von Beckhoff:
Skalierbare Steuerungstechnik,
modulare I/OBusklemmen
Flexible
Visualisierung/
Bedienung
Modulare
Software-
Bibliotheken
Biophiles Raumdesign
„Belebend, inspirierend und aktiv nutzbar“ beschreibt
der Aquaponic Designer Erwin Teufel sein Produkt, ein
biophiles „Kraftwerk“ namens Vitalion, das auf einem
Aquaponik-System basiert. Die Idee – eine Symbiose
aus Fisch- und Pflanzenzucht – kommt ursprünglich
aus der Landwirtschaft: Aquakultur (Fischzucht) und
Hydrokultur (Pflanzenanbau) befruchten hier einander
gegenseitig in einem Wasserkreislauf.
Vitalion greift diesen Kreislauf-Gedanken auf und bettet ihn
in eine stabile Metallkonstruktion aus individuell konfigurierbaren
Komponenten, die sich perfekt an den jeweiligen Raum
oder an die Corporate Identity eines Unternehmens anpassen
lassen. Damit setzt das System architektonische Akzente – als
Raumteiler, als Raummittelpunkt ähnlich einem Brunnen auf
einem Marktplatz oder als verbindendes Element. Zusätzlich
dient das Schauwerk der Selbstversorgung – hier lassen sich
auf einfache Art Schnittlauch, Tomaten, Spinat oder Erdbeeren
anbauen und ernten. Diese und viele weitere Kräuter sowie
Gemüsearten gedeihen in Symbiose mit den Zier- oder Zuchtfischen
im Aquarium darunter.
Nur 230 Watt verbraucht das gesamte Vitalion-System (B 220
x H 200 x T 65 cm) im Betrieb für die Umwälzpumpe und die
Beleuchtung, dank eines seit der Antike bekannten Siphons,
der die Gravitation zur Entleerung nutzt und so im System für
„Flut und Ebbe“ sorgt. Dadurch reicht für das gesamte System
eine einzige Pumpe, die das Wasser aus dem Fischbecken in
den Tank auf der Oberseite der Konstruktion pumpt, wo es
in einem Zeolithfilter gereinigt wird. Erreicht der Wasserstand
dort einen Schwellwert, öffnet der Siphon automatisch und
leitet das nährstoffreiche Wasser an die darunter wachsenden
Pflanzen. Diese nehmen die Gülle des Fischkots und weitere
im Wasser gelöste Nährstoffe über ihr Wurzelsystem bei „Flut“
auf. Im Zuge dieses Prozesses wird das Wasser gereinigt und
kann wieder dem Fischtank zurückgeführt werden. Bei „Ebbe“
tanken die Pflanzenwurzeln Sauerstoff. Im Vergleich zu herkömmlichen
Blumentöpfen oder -beeten weist dieses Verfahren
ein wesentlich schnelleres Pflanzenwachstum auf und
sorgt dank permanenter Frischluftanreicherung für nachweisliche
Klimaverbesserungen im Raum.
www.vitalion.net
/www.architektur-online.com
/building
/www.vitalion.net