Concrete Student Trophy 2010: Schöne Aussichten für Grazer TU Campus Interdisziplinäre Visionäre gewinnen Wettbewerb
Der erste Platz der Concrete Student Trophy 2010 geht an Nachwuchstalente für interdisziplinäres Arbeiten von Architektur und Bauingenieurswesen an die TU Wien mit dem Projekt „Freefolding Upwards“. Der zweite Platz geht an die Grazer TU für das Projekt „Neun Grad“. Beide Entwürfe überzeugen durch einfache, klare Gestaltung. Raffinierte Details lassen den Campus über die Wegeführung „erleben“. Juryvorsitzende Ass.Prof.Dr. Ulrike Tischler: „Die Fülle an Ideen und beeindruckenden Entwürfen hat die Jury bewogen, den insgesamt mit 12.000 Euro dotierten Preis um 1.000 Euro zu erhöhen.“ Zu den beiden Siegern wurden noch weitere vier Anerkennungspreise für die Projekte „Erlebnis | Weg“, „Dreiecksbeziehung“, „Periskop“ und „Climbing Wisdom“ vergeben. Die Preisträger des Architektur- und Konstruktionswettbewerbs für Studierende wurden am 18. November 2010 im Haus der Zementindustrie in Wien prämiert.
Die Student Concrete Trophy erhalten Studenten der Architektur und des Bauingenieurwesens für herausragende Projekte und Seminararbeiten, die interdisziplinär entwickelt werden. Beton muss bei Gestaltung und Konstruktion eine wesentliche Rolle spielen und die kreativen Einsatzmöglichkeiten des Baustoffes voll genützt werden. Die Beurteilung erfolgt durch eine hochkarätige Experten-Jury. Es punkten Entwurfs- und Innovationskraft, insbesondere in Hinblick auf technische Aspekte, sowie Durchführbarkeit und Errichtungszeit, Wirtschaftlichkeit, Demontierbarkeit und Nachnutzung.
Schöne Aussichten für Grazer TU Campus
Die fünfte Concrete Student Trophy forderte zum Vorentwurf einer multifunktionalen Betonstruktur mit begehbarer Aussichtsplattform am Campus der Technischen Universität Graz auf. Gesucht wurde ein temporäres Zentrum anlässlich des 200-jährigen Bestehens unter Berücksichtigung der Örtlichkeit der Universität, der urbanen Entwicklung, der Ausbreitung der Infrastruktur und der Raumentwicklung für Innovation und Visionen. Insgesamt wurden 14 Projekte eingereicht, sechs davon wurden nun mit der mit insgesamt 13.000 Euro dotierten Concrete Student Trophy ausgezeichnet.
1. Platz: Die Einfachheit des Dreiecks bei „Freefolding Upwards“
Das Projekt „Freefolding Upwards“ von Esat Sehi, Damjan Grankov und Darko Tasevski (TU Wien) überzeugte mit der Klarheit der architektonischen Idee das Bauwerk in konstruktive Dreiecke aufzulösen. Zwei einander zugewandte Betonwände, die jeweils aus vier Dreiecksscheiben bestehen, werden miteinander konstruktiv verkoppelt.
Daraus ergibt sich eine räumliche Struktur, die aus zwei sich gegenüberliegenden freien Sichtbereichen und gegeneinander verkippten Dreiecksflächen besteht. Ebendort befinden sich multifunktional bespielbare Sitzplattformen. Über Treppen sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite ergibt sich eine differenzierte Begehbarkeit der Aussichtplattform. Eine besonders hohe Herausforderung stellt das Fügen von Fertigteilen dar. Um diese Aufgabe zu meistern, hat das Projektteam durch den Einsatz von Verbundbauweise und Einbauteilen gut durchdachte Vorschläge zur Fügetechnologie vorgelegt. Ein weiterer Grund für die Entscheidung der Jury war der logische Zusammenhang zwischen dem Bauwerk und der Verwendung von Beton. Das Team des ersten Preises erhielt 4.000 Euro.
2. Preis: Zwei Wege hinauf bei „Neun Grad“
Der mit 3.000 Euro dotierte 2. Preis ging an das Projekt „Neun Grad“ von Gernot Parmann, Peter Kaufmann und Helmut Schober (TU Graz), das mit dem Konzept zweier unabhängiger Wegführungen zur Aussichtplattform die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen wusste. Es handelt sich dabei um die Möglichkeit, den Weg hinauf entlang der Außenfassade zu erleben und den Weg zurück in das Innere der Plattform zu finden. Interessant für die Juroren war auch der Vorschlag, für die Konstruktion mit nur einem Typ eines Fertigteilelements auszukommen. Die Idee zeichnet sich dadurch aus, dass hier der Zugang zur Verwendung von Beton als vorfabriziertes und demontierbares Element demonstriert und nachvollziehbar wird. Auch die Vorschläge im Sinne einer potenziellen Nachnutzung für die Einzelelemente sind ideenreich und vielfältig vorgestellt.
Vier Anerkennungspreise vergeben
Die Jury hat entschieden, zusätzlich zum ersten und zweiten Platz insgesamt vier Anerkennungspreise zu vergeben. Zu diesem Zweck wurde das Preisgeld aufgestockt. Demnach erhält jeder Anerkennungspreisträger 1.500 Euro. Darüber freuen darf sich das Team Sarah Cmolik, Barbara Gross und David Steinbacher (TU Wien) mit dem Projekt „Erlebnis | Weg“, welches als einfache, modulare Lösung durch fünf übereinander gestapelte Kuben, die durch eine interne Treppe erschlossen werden, erarbeitet wurde. Die Einzelmodule werden durch vier Fertigteilwandscheiben gebildet, die an ihrer Außenhaut eine Netzstruktur aus lichtdurchlässigem Beton zeigen. Unter dem Titel „Dreiecksbeziehung“ konnte das Team Katharina Dielacher, Angelika Hesse und Peter Brugger (TU Graz) das Entscheidungsgremium für sich gewinnen. Das Konzept zweier unterschiedlich erlebbarer Wege wirkt interessant und die Verwendung der einzelnen Elemente als Follies zeigt eine sympathische Anwendung dieser Idee. Die Stapelung sehr unterschiedlich gestalteter Fertigteilelemente zu Ringen mit zwei Metern Geschoßhöhe schränkt eine sinnvolle Umsetzung und Nutzung allerdings maßgeblich ein.
Als dritter Anerkennungspreis wurde das visionäre Projekt
„Periskop“ von Caroline Biribauer, Katharina Balak und Fabian Peintner (TU Graz) ausgewählt. Über die Idee des Periskops wurde die Aussichtsplattform in den Eingangsbereich übertragen. Technisch überzeugt das Projekt durch die seriöse Auseinandersetzung mit innovativen Bauweisen und Materialien. Als nachteilig von der Jury empfunden wurden die beengte Lösung des Eingangsbereiches sowie die eingeschränkte Benutzerfrequenz.
Der vierte Anerkennungspreis ging an Brion Basha, Marvi Basha und Alexander Gruber (TU Graz) mit „Climbing Wisdom“, ein Vorschlag mit einer verkehrstechnischen cleveren Lösung im Zugangsbereich – einem Zusammenführen der unterschiedlichen Richtungen auf verschiedenen Niveaus zum „Bücherstapel“. Dabei hat die Bearbeitung des Volumens als Plastik, die keinen Gesetzmäßigkeiten folgt, überrascht. Als weniger positiv wurden der hohe Materialeinsatz sowie das komplexe technische Konzept einer an sich einfachen Stapellösung sowie das sehr aufwändige Lichtkonzept beurteilt.
Hohes Niveau spornt Studenten zu Höchstleistungen an
Wie in den Jahren zuvor, stand die Concrete Student Trophy 2010 im Zeichen hoher architektonischer Ansprüche und konstruktiver Kreativität. Ein Kriterium zur Beurteilung war, dass Projekte möglichst sofort umgesetzt werden können. Für die Studenten eine sehr schwierige Aufgabe, die mit einer praktisch realen Bauaufgabe konfrontiert werden. „Und genau darin liegt der Ansporn des Wettbewerbs. Man kann nie früh genug anfangen, sich mit den realen technischen und architektonischen Möglichkeiten auseinandersetzen“, erklärt der Geschäftsführer der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, DI Felix Friembichler. „Ziel ist es, die Vorteile interdisziplinärer Arbeit für die Praxis zu erkennen.“
Die Juroren
Ass.Prof. Arch. DI Dr. techn. Ulrike Tischler, TU Graz, Institut für Gebäudelehre (Juryvorsitzende)
Univ.-Prof. Arch. DI Christoph Achammer, TU Wien, Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement
Bmstr. DI Felix Friembichler, Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
DI Dr. Wilhelm Andreas Reismann, iC consulenten ZT GesmbH, Präsident des Verbandes der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe (VZI)
Ass.Prof. DI Dr. nat. techn. Andreas Trummer, TU Graz, Institut für Tragwerksentwurf
DI Hubert Wetschnig, Porr Projekt und Hochbau AG (PPH)
DI Dr. Bernd Wolschner, SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG, Präsident des Verbandes Österr. Beton- und Fertigteilwerke (VÖB)
Interdisziplinäres Arbeiten als Zukunftsmodell
Die Bauwirtschaft ist engagiert, konstruktive Arbeitsgemeinschaften zu fördern. Der Grundstein dafür wird bereits in der Ausbildung gelegt. Die Concrete Student Trophy ist eine Plattform, bei der sich Studierende der Fächer Architektur und Bauingenieurwesen austauschen und gezielt zusammenarbeiten. Der Wettbewerb ist nicht nur eine Auszeichnung der Leistung, sondern auch ein Instrument, Auszubildende verstärkt miteinander zu vernetzen und mit dem Umgang mit Beton und seinen Qualitäten vertraut zu machen. Friembichler: „Die Kreativität und Innovationskraft der Projekte sind immer wieder erstaunlich. Selbst wenn nicht jedes Projekt davon umsetzbar ist, so zeigt es uns, welches ungeheure Potenzial in den Studenten steckt.“ Ausgelobt wurde der Wettbewerb 2010 durch ein Konsortium aus der ALPINE Bau GmbH, der PORR GesmbH und der STRABAG AG, der Stadt Wien, MA 29 – Brückenbau und Grundbau, dem Verband der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe (VZI), dem Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB), dem Güteverband Transportbeton (GVTB) und der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ).
Concrete Student Trophy – eine Erfolgsgeschichte
2006 war der Entwurf einer Sommer-Bar für das neu gestaltete Ortszentrum von Schwadorf an der Fischa ausgeschrieben. 2007 die Gestaltung eines Vorprojekts einer Brücke für Rad- und Fußgänger über den Wienfluss, die realisiert und Ende Oktober 2010 feierlich eröffnet wurde. 2008 wurde die beste Idee für eine Autobahnraststätte im nachhaltigen Kontext ausgezeichnet. 2009 gab man sich einen interkulturellen Handshake über den Wienfluss in Form einer barrierefreien Fuß- und Radwegbrücke und 2010 findet bereits die Verleihung der 5. Concrete Student Trophy statt. Damit hat sich der Studenten-Award zu einer renommierten Trophäe entwickelt.
Weitere Infos unter www.zement.at
Bild: (c) www.zement.at, Freefolding Upwards
Kategorie: Tagesaktuelles