Bauhausvilla mit Naturstein
Wie traditionelle und moderne Architekturstile miteinander harmonieren können, zeigt ein Projekt in Luzern/Schweiz. Zur städtebaulichen Nachverdichtung wurden im verwilderten Gartengrundstück eines klassizistischen Bürgerhauses vier Stadtvillen in Bauhaus-Architektur geschaffen.
In bester Lage, mit Blick auf Berge und See, gelingt das Kunststück der harmonischen Verbindung zweier Baustile durch die Verwendung hochwertiger und traditioneller Baustoffe, wie zum Beispiel Maxberg Kalkstein. Der natürliche Baustoff fügt sich in die gewachsene Bebauungsstruktur der Umgebung ein und integriert so die Stadtvillen optisch in das vom Gründerzeitstil bestimmte Viertel.
Der Kalkstein wurde insbesondere zur Gestaltung der Wand- und Dachflächen verwendet. Er stammt aus den Brüchen der SSG Solnhofen Stone Group und kommt in bis zu 130 cm mächtigen Bänken vor, sodass auch großformatige Platten und voluminöse Massivteile realisierbar sind. Zudem ist der Energieverbrauch beispielsweise bei der Herstellung von Fassaden aus diesem Material im Vergleich zu anderen Baustoffen minimal. Für die Gebäudehüllen wurden auf 900 Quadratmetern massive Platten von 9 cm Stärke in der Varietät Jura gelb sandgestrahlt verwendet. Die hinterlüftete Fassade ist selbsttragend. Hervorragende technische Kennwerte machen den Kalkstein auch zur idealen Dachbedeckung. Auf einer Fläche von 600 Quadratmetern wurden auf den Flachdächern der Gebäude massive Platten von 4 cm Stärke verlegt. Neben der zeitlosen Wertigkeit und der schlichten Eleganz punktet er mit einer ausgezeichneten Ökobilanz: Im gesamten Kreislauf der Gewinnung, Verarbeitung und Rückführung in die Natur oder in die Wiederverwertung geht nichts verloren.
Fotos: © ssg-solnhofen.de