Ein Symbol der Einheit

24. März 2025 Mehr

In der nordspanischen Hafenstadt Vigo entstand mit dem Halo eine ambitionierte architektonische Lösung, die Mobilität, Ästhetik und Nachhaltigkeit vereint. Das Projekt, das aus einem internationalen Wettbewerb hervorging, wurde von einem multidisziplinären Team um die Architekturbüros NOARQ und AM2 sowie die Ingenieure von Arenas & Asociados entworfen und umgesetzt. Der Halo dient als Verbindung zwischen dem Stadtzentrum und der neuen Bahnhofsanlage und überwindet eine Höhenlage von 40 Metern über einer vielbefahrenen Autobahn.

 

 

Architektur und Funktion im Einklang

Die Konstruktion, bestehend aus einem Aufzugsturm und einer kreisförmigen Fußgängerbrücke mit einem Durchmesser von 84 Metern, erhebt sich über der sechsspurigen Atlantik-Autobahn und schafft eine nahtlose Verbindung zwischen den beiden Stadtteilen. Der Turm selbst, ein schlankes Bauwerk aus Glas und Stahl, beherbergt zwei Panoramalifte, die jeweils Platz für 17 Personen bieten. Auf der Spitze des Turms führt die Fußgängerbrücke in zwei Bögen zu einer zentralen Plattform, die Teil der von Thom Mayne entworfenen Bahnstation ist.

Die Gestaltung der Brücke spiegelt den Anspruch wider, sowohl Funktionalität als auch Erlebnismöglichkeiten zu bieten. Während ein Bogen als überdachter Gehweg Schutz vor Witterung bietet, fungiert der andere als offene Plattform mit spektakulärem Blick auf die Stadt und den Atlantik.

 

 

Ein Paradigmenwechsel für Vigo

Der Halo steht symbolisch für einen Wendepunkt in der Stadtentwicklung Vigos. Wo einst die Autobahn als Barriere zwischen den Stadtteilen wirkte, bietet der Halo nun eine nahtlose Verbindung. Die urbane Intervention reduziert die Abhängigkeit der Anwohner vom eigenen Auto und fördert ein nachhaltigeres Mobilitätskonzept. Mit zwei Windturbinen, die den Betrieb der Aufzüge und die Beleuchtung unterstützen, setzt der Halo zudem ein Zeichen für Energieeffizienz.

Neben der ökologischen Dimension bringt das Projekt auch soziale und wirtschaftliche Vorteile. Die neue Infrastruktur erhöht die Lebensqualität und den Immobilienwert in angrenzenden Vierteln und hat bereits zu einem spürbaren Anstieg an Renovierungen und Investitionen geführt. Gleichzeitig fungiert der Halo als Touristenmagnet und Plattform, von der aus Besucher die Küstenlandschaft und die urbane Topografie Vigos erleben können.

 

 

 

Ein leuchtender Orientierungspunkt

Mit seiner ikonischen Beleuchtung, die sowohl die Fußgängerbrücke als auch die Glasfassaden akzentuiert, wird der Halo bei Nacht zu einem modernen Leuchtturm, der weit über die Stadtgrenzen hinaus sichtbar ist. Diese Lichtinstallation trägt nicht nur zur Sicherheit bei, sondern betont auch die architektonische Präsenz der Struktur.

Seit seiner Eröffnung im Februar 2024 hat der Halo einen überwältigenden Anklang gefunden. Innerhalb weniger Tage nutzten über 25.000 Menschen das Bauwerk, was seine Bedeutung für die Bürger und die transformative Kraft urbaner Architektur unterstreicht. Der Halo ist mehr als eine Verbindung – er ist ein Symbol für eine neue Ära der städtischen Mobilität und Lebensqualität in Vigo.

 

Fotos: Joao Morgado

Kategorie: Projekte