Offenes Konzept in der Jugendkirche
Ein außergewöhnliches Angebot – vom dynamischen Wissenserwerb bis zur DJ-Line – wird für junge Menschen in der „Grüner Anker | Jugendkirche Linz“ geboten.
Das offene Konzept prägte auch die Neugestaltung des Sakralraums und erforderte eine flexible Bestuhlung. Die Wahl der Linzer Arbeitsgruppe, bestehend aus dem Kunstreferat der Diözese Linz, den Zuständigen der Jugendkirche Linz und Mitgliedern der Stadtpfarrkirche Urfahr, fiel auf den Stapelstuhl Linos der Selmer Objekteinrichtungen GmbH.
Mit der schlichten, modernen Bestuhlung des Kirchenschiffs entsteht ein mutiger Kontrast zum barocken Altarraum und eine geradezu fesselnde Wechselwirkung zwischen Tradition und Moderne.
Das neue Raumkonzept stellt Flexibilität in den Mittelpunkt. Nun lässt sich im geschichtsträchtigen Kirchenraum Stille und Einkehr ebenso erleben, wie starke Dynamik bei Events mit DJs und Multimedia-Inszenierungen. Bei dem vielfältigen Angebot kommen Jugendliche, teils auch ganze Schulklassen, offen und ohne Verpflichtungen mit der Kirche in Berührung und erleben hier einen dynamischen Wissenserwerb, neue Perspektiven auf Gemeinschaft und individuelle Erfahrungen.
Vielfältiges Angebot
Das „niederschwellige“ Angebot der Kirche für Jugendliche und junge Erwachsene beschreibt Klemens Hager, Projektleiter der Jugendkirche Linz: „Wir versuchen vor allem neue, niederschwellige Jugendangebote zu entwickeln. Häufig kommen zu uns Jugendliche und ganze Schulklassen, welche sonst nicht in Kirchengemeinden aktiv sind oder auch oft überhaupt keinen Bezug zur Kirche haben. Wir bemühen uns wirklich, neue Jugendangebote zu entwickeln.“
Von 21:30 Uhr bis 2:00 Uhr morgens legt beispielsweise ein DJ in der Jugendkirche Linz auf und junge Menschen erleben den Kirchenraum dann in einem völlig neuen Bedeutungszusammenhang.
Im Advent stand die Frage im Fokus: „Wann reißt für mich der Himmel auf?“ Jugendliche aus unterschiedlichen Schulklassen nahmen daran teil und sammelten ihre Ideen und Gedanken dazu. Diese Inputs wurden dann mittels Cloud-Technologie strukturiert und auf die Kirchendecke projiziert. „Mit diesen andersartigen Aktionen setzen wir Impulse und wollen positive Denkanstöße für junge Menschen in einer schnelllebigen Zeit geben“, so Klemens Hager: „Wir sind ein offenes Haus für jeden und haben keine klassische, fixe Jugendgruppe, die sich immer wieder trifft.“
Flexibles Raumkonzept
Der Stapelstuhl Linos von Selmer GmbH ermöglicht außerden eine flexible Bestuhlung für die unterschiedlichen Veranstaltungen. Von der Reihenbestuhlung für den Gottesdienst über Sitzgruppen für Projektteams bis zum schnellen Abbauen und Lagern der Stühle bei nächtlichen Events mit DJs. Das grazile Kufengestell aus Chrom in Verbindung mit dem individualisierten Farbkonzept erschließt zudem einen neuen Blick auf den Sakralraum. Diesen „neuen Blick“ auf die Kirche beschreibt Klemens Hager folgendermaßen: „Wir stellen fest, dass in den Köpfen der meisten Menschen der Kirchenraum sofort mit Gott verbunden wird. Wir wollen den Kirchenraum auch mit Gemeinschaft und individuellen Erfahrungen, sowie Wissenserwerb in Verbindung bringen. Dafür haben wir die Grüner Anker | Jugendkirche in Linz neu und sicherlich außergewöhnlich gestaltet.“
Mit einer Licht- und Tonanlage lassen sich nun völlig neue Akzente setzen. Eine flexible Bühne lässt in der Ideenumsetzung kaum Wünsche offen. Und die Stapelstühle mit den zugehörigen Transportwägen erlauben die entsprechende Flexibilität.
Klemens Hager: „Die Stapelstühle Linos sind einfach und schnell auf- und abzubauen und können sehr unkompliziert transportiert werden. Das ist natürlich für unser Konzept sehr wichtig. Man darf nicht vergessen, dass die Kirche nicht nur die Grüner Anker | Jugendkirche Linz, sondern auch die Stadtpfarrkirche Urfahr beherbergt. Das heißt, wir müssen ständig zwischen klassischer Bestuhlung und ungewöhnlichen Konzepten switchen.“
Hoher Komfort
Zusätzlich war der hohe Sitzkomfort ein wesentliches Entscheidungskriterium. Das Modell Linos lädt ein, länger und vor allem entspannt zu verweilen. Die Polsterung sorgt für angenehmen Sitzkomfort und für eine warme Sitzauflage in der kalten Jahreszeit. Die klare Optik mit den leichten Kufengestellen fügt sich als spannender Kontrast in den Kirchenraum ein. Zudem spiegelt sich der Boden im Kufengestell aus Chrom, was die Stühle optisch „schweben“ lässt. Das Grau der Rückenlehnen ist exakt der Farbton der Brüstung des Chores und auch das Farbkonzept der Bezugstoffe wurde speziell für den Raum erarbeitet. „Es ist einfach ein stimmiges Bild entstanden!“, fasst Klemens Hager die Vorteile zusammen und ergänzt: „Bei uns gibt es eigentlich keine Veranstaltung bei der die Bestuhlung nicht umgestellt wird und Stühle gelagert werden. Dabei ist der Stapelwagen, der trotz der Polsterung der Stühle über 20 gestapelte Stühle fasst, besonders hilfreich.“
Als „Komfort-Extra“ beschreibt Klemens Hager zudem die gewünschte Sonderanfertigung: „Das war eigentlich eine Kompromisslösung für die Pfarrgemeinde, damit das „Gotteslob“ auch auf den Sitzplätzen ausgelegt werden kann. Selmer hat uns dabei wirklich toll beraten, denn nun kann man den Metallbügel verschieben und somit ist die Halterung auch als Ablage für Hüte, Schals oder für Handtaschen nutzbar. So wurde aus einer Notwendigkeit ein Komfort-Extra.“
Gute Zusammenarbeit
Für den Umbau der Kirche wurde eine Arbeitsgruppe gegründet, bei der auch das Kunstreferat der Diözese Linz beratend zur Seite stand. Für die Bestuhlung wurden unterschiedliche Unternehmen eingeladen. Bereits beim Probesitzen hat Selmer mit dem Stapelstuhl Linos überzeugt. Auch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Verantwortlichen begeistert. Dazu kam die persönliche Beratung, denn die Bedürfnisse aller Mitglieder der Arbeitsgruppe wurden von den Selmer-Beratern ernstgenommen und in die Produktauswahl integriert. Auch wenn manche Besucher der Kirche noch ein wenig irritiert sind, keine klassischen Kirchenbänke vorzufinden, so sind die meisten doch spontan begeistert. „Das Einrichtungskonzept löst definitiv Emotionen aus“, bestätigt Klemens Hager: „Das war auch unsere Intention: Wir wollten einen ‚Andersort‘ schaffen, der zum Nachdenken anregt. Speziell die Sessel von Selmer kommen gut an. Das luftige Design entspricht dem offenen und hellen Raumgefühl. Wir mögen unsere Jugendkirche definitiv sehr gerne!“
Fotos:©Selmer GmbH
Selmer Objekteinrichtungs GmbH
Wenger Straße 3
A-5203 Köstendorf
Kategorie: Interior, Produktnews