Aktuelle Beiträge

Elegant und innovtiv

26. Januar 2024 Mehr
Elegant und innovtiv

Das Schiebe-Dreh-System Proline T von Solarlux ist die neue Generation von Balkonfassaden, die die bewährten Systemlösungen des Produzenten technisch und gestalterisch auf das nächste Level heben. Als modularer Baukasten konzipiert, mit dessen Komponenten die Produkteigenschaften gezielt auf die jeweilige Bauaufgabe zugeschnitten werden können, ist das Anwendungsspektrum breit gefächert.

Mehr lesen

Vom Richtigen gerade genug

25. Januar 2024 Mehr
Vom Richtigen gerade genug

Interview: Tischler, Architekt, Lichtdesigner - wenn Georg Bechter über Licht spricht, fallen Schlagworte wie Atmosphäre, Funktion, Wohlfühlfaktor. Das technische Leuchtobjekt ist für Bechter dabei nur Mittel zum Zweck, "gutes Licht" ohnehin selten sicht-, sondern vielmehr nur unterbewusst wahrnehmbar. Auch wenn Bechter bereits zahlreiche Projekte aus Design, künstlerischen Installationen und Möbeln bis hin zu avantgardistischer Architektur realisiert hat, der größte atmosphärische Effekt entsteht für den Lichtdesigner erst durch die Beleuchtungssituation.

Mehr lesen

Innovative Oberfläche

24. Januar 2024 Mehr
Innovative Oberfläche

Die Materialdesigner von KAINDL haben mit der Entwicklung der hochresistenten Anti-Fingerprint-Oberfläche OPTIMATT ein äußerst praktisches und ansprechendes Merkmal geschaffen. Die Kollektion von 14 Uni-Dekoren, die diese innovative Oberfläche aufweisen, überzeugt nicht nur durch ihre weiche Haptik und matte Optik, sondern auch durch ihre revolutionäre Anti-Fingerprint-Technologie.

Mehr lesen

Sonderheft PEOPLE #6

23. Januar 2024 Mehr
Sonderheft PEOPLE #6

Bereits zum sechsten Mal erscheint diese Sonderausgabe von architektur Fachmagazin, bei der wir vorrangig die Architekten selbst zu Wort kommen lassen. Als wir im Jahr 2017 mit der Arbeit an der ersten Ausgabe unseres Interview-Sonderheftes "People" begannen, hatten wir von Anfang an eine klare Vision. Unser Ziel war es, eine Plattform zu schaffen, die Architekturschaffenden einen Raum bietet, um mit der Baubranche und darüber hinaus in einen Dialog zu treten. Wir wollten aktuelle Herausforderungen ansprechen, geeignete Lösungsansätze aufzeigen und so zu einem konstruktiven Diskurs über Architektur beitragen. Für Selbstdarstellungen oder Oberflächlichkeiten sollte hingegen kein Platz geboten werden. Seitdem haben viele renommierte Architekturbüros und aufstrebende Newcomer diese Gelegenheit genutzt und uns darüber hinaus viele interessante Einblicke in ihre ganz individuellen Arbeitsweisen gewährt.

Mehr lesen

Raum für Neugierde

23. Januar 2024 Mehr
Raum für Neugierde

Das Architektenkonsortium, bestehend aus ARCANE Architectes und Cardin Julien, stand vor der Herausforderung, auf einem ehemaligen Industriegelände einen Ort des Lernens und Entdeckens zu schaffen. Das Centre de sciences Cosmocité hat dabei den Anspruch, das industrielle Erbe des Standorts zu bewahren und durch seine Lage, am nördlichen Eingang der Gemeinde Ville de Pont-de-Claix, als kultureller Eckpfeiler für die angestrebte städtebauliche Erneuerung zu fungieren.

Mehr lesen

Brandschutztüren für historischen Umbau

22. Januar 2024 Mehr
Brandschutztüren für historischen Umbau

Inmitten der malerischen Bezirksstadt Feldbach in der Steiermark steht die Villa Hold – ein architektonisch beeindruckendes Gebäude mit einer über 100-jährigen Geschichte. Dieses historische Objekt wurde vom Architekturbüro planwerk.stadt mit größter Sorgfalt und Liebe zum Detail renoviert.

Mehr lesen

22. Architekturfestival „TURN ON“

19. Januar 2024 Mehr
22. Architekturfestival „TURN ON“

Das Architekturfestival TURN ON geht dieses Jahr in seine bereits 22. Runde und steht diesmal unter dem Thema "Perspektiven". Das diesjährige Programm präsentiert Initiativen, die auf aktuelle Herausforderungen reagieren, und dokumentiert Strategieänderungen der Industrie. Es fokussiert grundlegende Themen des immer komplexer werdenden Bauprozesses, aber auch der Baukultur im Allgemeinen, dargestellt anhand speziell ausgewählter aktueller Beispiele.

Mehr lesen

Gesamtkunstwerk

18. Januar 2024 Mehr
Gesamtkunstwerk

Als Teil des Forschungsprogramms "Stadt der Zukunft" des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie nahmen die Bauherren der Steirereck Stadtpark GmbH gemeinsam mit den Architekten von PPAG die Herausforderung an, eine vom Naturerlebnis geprägte Situation und einen anspruchsvollen, zeitgemäßen Gastronomiebetrieb innerhalb einer harmonischen Gesamtlösung architektonisch wie konzeptionell in die Zukunft zu führen.

Mehr lesen

Design trifft Nachhaltigkeit

17. Januar 2024 Mehr
Design trifft Nachhaltigkeit

Die neue Schalterserie Busch-art linear® von Busch-Jaeger setzt durch das perfekte Gleichgewicht aus Design und Natur neue Maßstäbe. Einzigartiges Design, haptisches Erleben sowie nachhaltige Materialien: Die neue Serie zeichnet sich durch die Präzision seiner Konturen aus, die Klarheit und Eleganz spiegeln.

Mehr lesen

Mehr Komfort an der Tür

16. Januar 2024 Mehr
Mehr Komfort an der Tür

Seit fast 100 Jahren arbeitet ABUS aus Leidenschaft daran, das Leben ein Stück sicherer zu machen. Was 1924 mit einem Vorhangschloss in der Kellerschmiede in Volmarstein begann, hat sich jeden Tag stetig weiterentwickelt. Heute ist ABUS ein globales Unternehmen, das den Blick in Richtung Zukunft richtet.

Mehr lesen

Neue Ausstellung in Wien

16. Januar 2024 Mehr
Neue Ausstellung in Wien

Gemeinsam mit Snøhetta hat LAUFEN ein neues Gestaltungskonzept entwickelt, das Besucherinnen und Besucher die Marke LAUFEN und ihre Produkte an verschiedenen Orten neu und individuell erleben lässt. Materialien wie Messing, Lehm oder Keramik prägen allgemeine Bereiche, etwa die so genannten Greeting Spaces, und repräsentieren die Marke LAUFEN. Kuratierte und interaktive Produktpräsentationen ergänzen das Markenerlebnis.

Mehr lesen

Perforierte Welle

15. Januar 2024 Mehr
Perforierte Welle

FAAB Architektura Studio hat mit Wave One ein multifunktionales Gesundheitszentrum entworfen, das Labor-, genetische Forschungs- und Verwaltungseinrichtungen beherbergt. Das Gebäude, ist nahtlos in das städtische Gefüge von Sopot, einer Kurstadt im Norden Polens, integriert und nur 400 Meter von der Ostsee entfernt.

Mehr lesen