Aktuelle Beiträge
dozeo Video Conferencing jetzt auch für Architekten
dozeo – die Video Conferencing Lösung, die seit geraumer Zeit großen Anklang in den unterschiedlichsten Branchen findet, steht jetzt auch Architekten zur Verfügung.
Peoples Architecture – Pop-up Canopy
Im Zuge der Beijings Design Week wurde das Büro ‚peoples architecture‘ beauftragt, in Dashilar, dem Ort, wo die meisten Projekte des Festivals stattfanden, eine ‚in situ‘-Installation vorzunehmen. Die Designer installierten das Projekt ‚Pop-up Canopy‘ (canopy - englisch, bedeutet Abdeckhaube). Sie führten damit den Hof des traditionellen, chinesischen Hauses wieder in seine ursprüngliche Funktion als sozialen Mittelpunkt zurück.
Save the Date! Die Architekturtage 2014
Am 16. und 17. Mai 2014 finden bereits zum siebten Mal die Architekturtage in ganz Österreich statt und laden unter dem Motto "Alt Jetzt Neu" wieder zu einem außergewöhnlichen Architekturereignis ein!
European Prize for Urban Public Space 2014
Am 23.01.2014 ist Einsendeschluss für Beiträge zum wichtigsten Preis für die Gestaltung öffentlichen Raums: Den achten European Prize for Urban Public Space loben das Centre de Cultura Contemporània de Barcelona (CCCB), die Cité de l’Architecture et du Patrimoine (Paris), The Architecture Foundation (London), das Museum of Finnish Architecture (Helsinki), das Deutsche Architekturmuseum (Frankfurt), das Museum of Architecture and Design (Ljubljana) und das Architekturzentrum Wien aus.
Electric Church
Wenn die Wiener Peterskirche für einen Abend am 20. Dezember zur Electric Church wird, dann ist ein überwältigendes Erlebnis garantiert. Traditionelle und moderne Töne gepaart mit Visuals im Spiel mit Kirchenmalereien und Kunst eröffnen eine völlig neue Wahrnehmung in den kirchlichen Gemäuern.
Tablet-PCs: Surfen, skypen, Gebäude steuern
Tablets sind wahlweise Arbeitswerkzeug, Präsentationsmedium oder Bedienplattform für die Gebäudetechnik. Was können Tablet-PCs, wann sind sie überfordert und worauf sollte man achten?
„Sofiensäle Neu“ feierlich eröffnet
Nach dem verheerenden Brand vom 16. August 2001 wurden die Sofiensäle seit 2011 von der ifa AG, einem Unternehmen der Soravia Group, revitalisiert. Auf einer Nutzfläche von 12.000m² entstehen seither auf dem Areal der Sofiensäle zusätzlich zum originalgetreu wieder hergestellten Festsaal 68 Wohnungen, ein Gastronomiebetrieb, ein Hotel, ein Fitness-Center, bestens ausgestattete und vielseitig verwendbare Veranstaltungsräume sowie 125 Tiefgaragenplätze.
Herausforderungen an die Städte unserer Zukunft
Städte wachsen derzeit immer schneller und in immer größerem Umfang, die Urbanisierung schreitet voran: Im Jahr 2050 werden voraussichtlich 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Städte verbrauchen gleichzeitig rund drei Viertel der weltweiten Energieressourcen, während sie zwei Drittel der globalen Treibhausgase produzieren. Verkehrswege, die städtische Infrastruktur und die natürlichen Ressourcen sind nachhaltig davon betroffen und die Tendenz ist weiterhin steigend.
Superscape 2014 – ein neuer Architekturpreis für Wien
JP Immobilien schreibt erstmals den Superscape, einen Innovationspreis im Feld der Architektur und Stadtentwicklung, aus. Der Superscape suchtnach visionären, innovativen Konzepten für den gemeinsamen Lebensraum in der Stadt Wien von morgen, unter Berücksichtigung stetiger soziokultureller und demographischer Veränderungsprozesse.
Der Steirische Holzbaupreis 2013 ist verliehen
Neun steirische Holzbauten wurden mit dem Steirischen Holzbaupreis 2013 ausgezeichnet. Aus über 110 Einreichungen hat die Jury unter dem Vorsitz des Vorarlberger Architekten Helmut Dietrich die Preisträger erkoren. Vom energieeffizienten Einfamilienhaus über weit gespannte Hallenkonstruktionen bis hin zum Umbau alter Stadl in Luxushotels zeigt Holz, was es kann.
Österreichischer Klimaschutzpreis 2013 für „Passive house for active students“
Der Österreichische Klimaschutzpreis 2013 wurde verliehen. Das österreichweite Projekt "Passive house for active students” war einer der Sieger. Die Fassadendämmung aus dem Hause Saint-Gobain Weber hält, was sie bereits 2005 versprach.