Aktuelle Beiträge
Vom Brauen und Bauen

Vom Gestern ins Morgen - so oder so ähnlich könnte der Arbeitstitel des Umbaus der Gösserhalle im Wiener Gemeindebezirk Favoriten durch AllesWirdGut gelautet haben. Jedenfalls ist die Transformation des 1902 von den ÖBB errichteten Industriebaus zum dreigeschossigen Neubau mit Büroräumen und Restaurant derart gelungen, dass das behutsame Miteinander aus Bestehendem und neu Geplantem innen wie außen auf den ersten Blick ersichtlich ist.
Ecophon Solo Deckensegel für eine angenehme Atmosphäre im Raum

Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg, Österreich, ist ein multidisziplinäres Forschungsinstitut. Im Empfangsbereich eines Gebäudeteils auf dem Campus wurde eine Lounge Area eingerichtet, in der Studierende, Lehrpersonal und auch Besucher*innen verweilen und sich unterhalten können. Für eine angenehme Atmosphäre braucht es hier die passende raumakustische Lösung. Um den Atriumcharakter und das Tageslicht zu erhalten, entschied man sich für eine aufgelockerte Montage von Ecophon Solo Deckensegeln über mehrere Ebenen.
Brutalistische Eleganz

Das in Madrid ansässige Zooco Estudio hat ein beeindruckendes Restaurant im Kantabrischen Meeresmuseum in Santander, Spanien, geschaffen, das die brutalistische Architektur des Gebäudes feiert. Mit Blick auf die ruhigen Gewässer der Bucht von Santander liegt es im zweiten Stock des markanten Gebäudes, das in den mittleren 1970er-Jahren von den Architekten Vicente Roig Forner und Ángel Hernández Morales entworfen wurde.
Der Anfang eines (zirkulären) Transformationsprozesses

Interview mit Peter Kneidinger von materialnomaden. Sievereinen das Know-how der Firmen Bauteiler (Expert:innen für Re-use-Projekt- und Produktentwicklung) und HarvestMAP (eine Plattform für die Vermittlung von Re-use-Bauteilen) unter einem gemeinsamen Namen. Als Pionier im Bereich Circular Design & Architecture ist das kleine Unternehmen auf kreislauffähige Prozesse spezialisiert und möchte so zu einer nachhaltigeren, gebauten Zukunft beitragen. Unter dem Motto "reduce > re:use > re:cycle" widmet sich das interdisziplinäre Team dem Consulting und der Fachplanung mit wiederverwendeten Materialien und Bauteilen. Peter Kneidinger spricht im Interview über die Arbeit der materialnomaden. Er erläutert die Wichtigkeit zirkulärer Ansätze, thematisiert besondere Herausforderungen und gibt anhand von Projekten Einblick in Abläufe und Aufgaben.
Mehr Nachhaltigkeit in urbanen Gebieten dank umweltfreundlichem Stadtmobiliar

Durch Parkbänke von Benkert wird der öffentliche Raum im Stadtgebiet zu einem Ort, an dem die Einwohner gerne verweilen und im Schatten eines Baumes ihr Eis genießen oder einfach nur die Seele baumeln lassen. Bei den Sitzgelegenheiten des deutschen Herstellers handelt es sich außerdem um umweltschonende Lösungen, die einen entscheidenden Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtplanung leisten können.
Gedächtnis und Avantgarde

Das Projekt Archiv der Avantgarden erwächst laut Nieto Sobejano Arquitectos aus dem Dialog zwischen Gedächtnis und Avantgarde, repräsentiert durch das Gebäude und die darin enthaltene Sammlung, übersetzt in das Einfügen eines schwebenden Kubus, welcher das Archiv beinhaltet und alle umgebenden Flächen für eine flexible Nutzung als Ort öffentlicher Veranstaltungen, Ausstellungen, Workshops und Konferenzen freihält.
Neue Designs für superflexible Böden

Der Kautschukbelag norament 975 LL ist jetzt in zwei neuen Designs erhältlich. Die Auswahl umfasst 15 Farben in Grau-, Braun und Beigetönen sowie lebhaften Akzentfarben. Die Kautschukfliesen werden nicht fest verklebt und können unkompliziert installiert werden.
3D-Druck im Bestand: Umbauen und restaurieren mit dem Drucker

Seit 2021 werden auch hierzulande Gebäude gedruckt. Doch nicht nur Neubauten - auch An- oder Umbauten können von 3D-Druckern ausgeführt oder defekte historische Bauteile ausgedruckt und ausgetauscht werden. Was leistet der 3D-Druck im Bestand?
Look and Feel im CaliforniaX-Stil

Die Münchner G&W Software AG hat das Modul BIM2AVA komplett an die Oberfläche der neuen Programmgeneration CaliforniaX angepasst und erweitert. Zusätzlich ist der BIM2AVA-Viewer vollständig überarbeitet worden und entspricht der neuen CaliforniaX-Oberfläche
Stahl und Eleganz

Im Auftrag von De Vlaamse Waterweg gestaltete das Architekturstudio ZJA in Zusammenarbeit mit Arcadis, Sweco und OKRA Landscape Architects eine neue Brücke über dem Albert-Kanal in Antwerpen. Die Theunis-Brücke besteht eigentlich aus drei nebeneinander angeordneten Stahlbrücken - zwei Verkehrsbrücken und einer Straßenbahnbrücke in der Mitte - zwischen denen das Tageslicht frei spielen kann.
Frei von PFAS

Sattler gelang es als erstem Anbieter von Sonnenschutztextilien nicht nur PFAS, auch bekannt als per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, aus seinen wichtigsten Produkten zu verbannen, sondern darüber hinaus auch noch führende und hochwertige Zertifikate von OEKO-TEX® und dem Institut OETI in Bezug auf Nachhaltigkeit zu erlangen.
Im Dialog mit dem Gebäude

Mit der Eröffnung des sanierten und erweiterten Wien Museums haben die Architekturbüros Winkler + Ruck und Čertov den Weg vom Insidertipp ins Rampenlicht der Öffentlichkeit gefunden. Im Interview spricht Roland Winkler über die notwendige Sensibilität bei Revitalisierungen historischer Gebäude, über Grenzen der architektonischen Eingriffe in den historischen Bestand und über seinen Umgang mit Kritik.