116 architektur FACHMAGAZIN Produkt News Das Gründach als perfekter Wasserstopp Der Spielplatz auf dem Einkaufszentrum, die pflegearme Extensivbegrünung auf dem Industrieleichtdach oder das Dachbiotop über dem Bürokomplex – Dachbegrünungen sind ein Blickfang mit Wohlfühlcharakter, zusätzlicher Lebensraum auf bebautem Grund, dabei ökologisch wie ökonomisch von großem Vorteil. Bei frühzeitiger Planung lassen sie sich in Neubau und Sanierung dauerhaft und sicher umsetzen. Dachbegrünungen speichern Wasser, binden Staub und heizen sich im Sommer auch bei extremen Temperaturen kaum auf. Sie wirken wie eine natürliche Klimaanlage, erhöhen die Nutzbarkeit von Dachflächen und steigern den Immobilienwert. Die Abdichtung unter der Begrünung wird zudem äußerst effektiv vor Umwelteinflüssen geschützt. Der Wasserhaushalt von Dachbegrünungen zeichnet sich durch zwei positive Effekte aus. Der Abfluss wird einerseits deutlich vermindert und zusätzlich stark verzögert. Die FLL-Richtlinien für Dachbegrünungen berücksichtigen dies durch die Unterscheidung in Spitzen- und Jahresabflussbeiwert. Der Spitzenabflussbeiwert gibt den maximalen Abfluss bei einem definierten Bemessungsregen an und ist maßgeblich für die Dimensionierung der Entwässerungseinrichtungen. Dieser Wert ist nicht identisch mit dem jährlichen Mittel aus dem Verhältnis von Niederschlag zu Abfluss. Die Wassermenge, die ein Gründach im Laufe eines Jahres speichern kann und über Verdunstungsvorgänge wieder an die Umgebung abgibt, wird im Jahresabflussbeiwert angegeben. Für beide Kennwerte enthalten die FLL-Richtlinien detaillierte Angaben in Abhängigkeit von der Schichtdicke. Bei 2 bis 4 Zentimeter Aufbaudicke beträgt der Spitzenabflussbeiwert nach FLL 0,7. Dieser Wert verbessert sich stufenweise mit zunehmender Schichtstärke auf 0,1 bei einer Aufbaudicke von mehr als 50 Zentimetern. Die Werte für die prozentuale jährliche Wasserrückhaltung beginnen bei 40 Prozent und erreichen in der Spitze mehr als 90 Prozent. Besonders hervorzuheben ist, dass bereits dünnschichtige Extensivbegrünungen mit 10 bis 15 Zentimeter Schichtdicke im Jahresmittel nach FLL 55 Prozent Regenwasser zurückhalten können. Die Wasserspeicherung auf dem Dach eröffnet zusätzliche Spielräume für ein intelligentes Regenwassermanagement. Zisternen und/oder Versickerungseinrichtungen können kleiner dimensioniert werden, ohne dass Oberflächenwasser in den Kanal eingeleitet wird. Und die Pufferung von Starkregen im Gründachaufbau reduziert Notüberlaufsituationen. Bauder GesmbH T +43 (0)7229 69130-0 F +43 (0)7229 69130-30 info@bauder.at www.bauder.at
architektur_317_eMag
To see the actual publication please follow the link above