Aktuelle Beiträge

Gute Architektur beinhaltet drei Schritte

24. April 2025 Mehr
Gute Architektur beinhaltet drei Schritte

Der Wiener Architekt Albert Wimmer zählt zu den profiliertesten Architekten des Landes und hat über Jahrzehnte hinweg die Architektur- und Stadtlandschaft geprägt. Mit der Gründung seines Ateliers im Jahr 1977 und der kontinuierlichen Erweiterung seines Tätigkeitsfeldes durch die Gründung mehrerer Gesellschaften hat Wimmer ein beeindruckendes Portfolio aufgebaut, das Projekte im Wohnbau, Gesundheitswesen, in der Mobilität sowie in der Stadtplanung umfasst. In unserem Interview spricht er über seine Ansichten zur gesellschaftlichen Verantwortung von Architekten, seine Rolle im Spannungsfeld zwischen Kunst und Wirtschaft und darüber, warum sein Credo „Never do the same“ einen zentralen Platz in seiner Arbeit einnimmt.

Mehr lesen

Beat the Heat

24. April 2025 Mehr
Beat the Heat

Der Klimawandel lässt auch Fassaden nicht kalt. Steigende Temperaturen machen diese schmutzanfälliger. Baumit hat mit CrystalSet die Lösung: einen mineralischen, natürlichen Putz im Kübel, der dank eines nicht thermoplastischen Bindemittels selbst hohen Oberflächentemperaturen bestens standhält. Erst der speziell dafür entwickelte Baumit CrystalActivator aktiviert das mineralische Bindemittel im pastösen Putz und löst den einzigartigen CrystalEffect aus, der die Widerstandsfähigkeit erzeugt.

Mehr lesen

Optimale Akustik für Bildungseinrichtungen

23. April 2025 Mehr
Optimale Akustik für Bildungseinrichtungen

Eine gute Raumakustik ist entscheidend für schulischen Erfolg. Lärm beeinflusst maßgeblich das Wohlbefinden, die Konzentration und die Gesundheit – und das gilt für alle, die in der Schule lernen oder lehren wollen. Eine sorgfältige Planung und die Auswahl passender Produkte sind somit von großer Bedeutung. Ecophon unterstützt Sie dabei!

Mehr lesen

Architektur Fachmagazin Ausgabe 01/2025

23. April 2025 Mehr
Architektur Fachmagazin Ausgabe 01/2025

Bauen im Bestand ist weit mehr als bloße Sanierung oder Modernisierung. Es ist eine architektonische Haltung, ein kreativer Prozess des Bewahrens, Freilegens und behutsamen Ergänzens. Es geht darum, das Vorhandene zu lesen, seine Stärken herauszuarbeiten und mit minimalen, aber präzisen Eingriffen eine neue räumliche Qualität zu schaffen. In dieser Ausgabe widmen wir uns spektakulären Ausnahmeprojekten, die diese Kunst in besonderer Weise zelebrieren.

Mehr lesen

Weitergedachte Hofgeschichte

23. April 2025 Mehr
Weitergedachte Hofgeschichte

Das Dirnbergergut, eine historische Hofstätte im Bezirk Perg in Oberösterreich, wurde einer umfassenden Transformation unterzogen. Die Architekten von Moser und Hager haben mit einer sensiblen Herangehensweise ein Konzept entwickelt, das die baukulturelle Geschichte respektiert und gleichzeitig den Anforderungen modernen Wohnens gerecht wird.

Mehr lesen

Hier spielt die Musik

22. April 2025 Mehr
Hier spielt die Musik

Guter Sound und gastronomische Genüsse – in sogenannten Listening Bars werden Besuchern nicht nur Drinks, sondern auch Musik in höchster Qualität serviert. Anda Zota und Muromuro Studio gestalteten im Erdgeschoss eines historischen Wohnblocks in Bukarest eine Bar nach ebendiesem Konzept. Mit ihrem rohen Design und einem durchdachten Beleuchtungskonzept erweitert die Bar Ton künftig das audiophile Angebot der rumänischen Hauptstadt.

Mehr lesen

Technik mit Stil

21. April 2025 Mehr
Technik mit Stil

Von einer historischen Villa aus dem Jahr 1902 in Wien-Döbling blieben im Rahmen eines Umbaus nur Teile der Außenmauer und der tragenden Wände erhalten. Für die Aufgabenstellung, dabei das Erscheinungsbild einer historischen Residenz zu erhalten, fand man für die verschiedensten technischen Aufgaben an der Fassade im Austrotherm Sohlbankanschlussprofil eine saubere Lösung.

Mehr lesen

Es ist wichtig, dass Architektur Fragen stellt

17. April 2025 Mehr
Es ist wichtig, dass Architektur Fragen stellt

Wie lässt sich Architektur als Disziplin begreifen, die weit über das Bauen hinausgeht? Im Gespräch mit Eric-Emanuel Tschaikner, Kim Tien und Natalie Neubauer vom Wiener Architekturbüro KENH zeigt sich: Architektur beginnt mit Fragen – und mit einem offenen, prozesshaften Zugang. Seit der Gründung 2005 verfolgen KENH einen interdisziplinären Ansatz, der Design und Architektur bewusst miteinander verbindet. Was dabei entsteht, sind durchdachte Räume, die Nutzerbedürfnisse ernst nehmen, Gestaltung als Verantwortung begreifen und selbst komplexe Projekte mit Haltung und Empathie umsetzen. Ein Gespräch über Identität, Mediation, Maßstab – und warum ein Handlauf manchmal lachsrot sein muss.

Mehr lesen

Fachseminar Regenwasser 2025: Innovative Lösungen für zukunftsorientierte Stadtentwicklung

16. April 2025 Mehr
Fachseminar Regenwasser 2025: Innovative Lösungen für zukunftsorientierte Stadtentwicklung

Der Klimawandel ist nicht nur in aller Munde, er ist bereits spürbar: Extremwetterereignisse wie Überhitzung und Hochwasser haben die letzten Jahre geprägt. Besonders Städte sehen sich mit ständig wachsender Flächenversiegelung konfrontiert. Der richtige Umgang mit Regenwasser gewinnt daher immer mehr an Bedeutung und so ging heuer das Fachseminar für Regenwassermanagement in die zweite Runde: ACO, der ÖGLA und Optigrün luden zu einem Austausch für Expert*innen aus Architektur, Stadtplanung und Bauwirtschaft und stellten nachhaltige Lösungen für den Umgang mit dem wertvollen Nass sowie zukunftsweisende Konzepte für klimaresiliente Städte vor.

Mehr lesen

3D-(Fassaden)Scanner

16. April 2025 Mehr
3D-(Fassaden)Scanner

Die Gebäudesanierung, ein zentrales Thema für die Klimawende, stellt vor vielfältige Herausforderungen. Vor allem bei historischer Bausubstanz fehlen häufig die notwendigen Planungsunterlagen, und ein händisches Aufmaß ist aufgrund der Größe oder Komplexität des Objekts nicht praktikabel. Digitale Daten sind daher ein Muss, um Lösungen für eine zukunftsfähige Sanierung zu entwickeln. Mit Sto Scan2Plan lassen sich in kurzer Zeit große Wohn- und Gewerbeobjekte detailliert erfassen, ohne dass Bestandspläne vorliegen müssen.

Mehr lesen

Die entsiegelte Stadt

16. April 2025 Mehr
Die entsiegelte Stadt

Wie lassen sich bestehende urbane Ressourcen – wie Leerstand und Rückbaumaterial – sowie neue regenerative Flächen für Begrünung und Anbau in einem zirkulären System nutzen? Dieser Frage sind Nathaniel Loretz, Pia Bauer und Carina Loretz im Rahmen des diesjährigen Superscape Wettbewerbs nachgegangen. Ihr Ansatz fokussiert sich auf die langfristige Erhaltung und Erneuerung der Stadt durch ökologische Maßnahmen, die sowohl das städtische Ökosystem stärken als auch den urbanen Raum nachhaltig aufwerten sollen.

Mehr lesen

Adaptive Fassadenlösung

15. April 2025 Mehr
Adaptive Fassadenlösung

Das smarte, intelligente und hochautomatisierte Fassadensystem FlectoLine von HELLA ist ein Meilenstein in der Entwicklung nachhaltiger Fassadenlösungen. Die Gewinnung erneuerbarer Sonnenenergie wird dabei mit maximaler Energieeffizienz und individuellem Komfort für die Nutzer des Gebäudes kombiniert. Das System ist nicht nur für Neubauten geeignet, sondern kann bestehende Gebäude zu Nullenergiehäusern entwickeln, wie ein Forschungsteam der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit HELLA und weiteren Partnern im Rahmen eines Pilotsystems erfolgreich belegen konnte.

Mehr lesen