Aktuelle Beiträge

(K)eine Zeit für Architekturikonen?

3. April 2025 Mehr
(K)eine Zeit für Architekturikonen?

Nach ihrem Studium und einigen Lehrjahren in einem renommierten Büro gründete die Architektin Nina Beck 2023 ihr eigenes Büro in Dornbirn. Ihre Arbeit zeichnet sich durch innovative Ansätze im Bereich des Holzbaus und der nachhaltigen Architektur aus und konzentriert sich auf die Integration von traditionellen Bauweisen mit modernen Techniken. Beck stellt sich dabei der Herausforderung, Gebäude so zu gestalten, dass sie in funktionaler wie ästhetischer Hinsicht sowohl den Anforderungen der Bauherrschaft als auch der Umgebung gerecht werden. Die Kultur und die Werte des Bregenzerwaldes spielen dabei eine tragende Rolle. Im Interview spricht Nina Beck über ihren Planungsalltag als junge Architektin und ihre Sicht auf die Zukunft kommender Generationen.

Mehr lesen

Höchster Komfort, geringster Energieverbrauch

3. April 2025 Mehr
Höchster Komfort, geringster Energieverbrauch

Die Wohnungsstationen Uponor Combi Port und Uponor Aqua Port sind speziell für die dezentrale Trinkwassererwärmung in Ein- und Mehrfamilienhäusern entwickelt. Mit ihren wesentlichen Merkmalen erfüllen sie höchste Ansprüche an Sicherheit, Komfort und Hygiene. Durch ihren hohen Grad an Vorfertigung erhöhen Uponor Combi Port und Aqua Port Wohnungsstationen zudem die Effizienz und Qualität auf Baustellen.

Mehr lesen

Künstliche Intelligenz Teil 3: KI für den Entwurf

2. April 2025 Mehr
Künstliche Intelligenz Teil 3: KI für den Entwurf

Auch für den Entwurf und die Planung werden inzwischen zahlreiche smarte Werkzeuge angeboten. Teil 3 dieser Serie stellt KI-Bildgeneratoren vor und zeigt die Möglichkeiten, aber auch Grenzen. Sie nutzen künstliche neuronale Netze, maschinelle Bilderkennung und maschinelles Lernen, um riesige Mengen von Bilddaten zu analysieren, Muster und Zusammenhänge zu erkennen und daraus neue Bildinhalte entsprechend den Anwenderwünschen zu generieren. Damit lassen sich erste Anregungen für Design- oder Entwurfsideen entwickeln – etwa für ein Möbelstück, eine Küchen- oder Badeinrichtung oder ein komplettes Bauwerk.

Mehr lesen

Durchlässig und wehrhaft

1. April 2025 Mehr
Durchlässig und wehrhaft

Wie ein schützender Vorhang schirmt die langgezogene, geschlossene Bebauung das Münchner Wohnquartier Ludlstraße gegen Lärm und Emissionen ab. Rücklings öffnet sich das Gelände als strukturierter Freiraum mit locker am Areal positionierten polygonalen Punkthäusern.

Mehr lesen

Vorzeigeprojekt für die Zukunft

1. April 2025 Mehr
Vorzeigeprojekt für die Zukunft

Der BioArt Campus in Seeham, der Ende September 2022 seine offizielle Eröffnung feierte, stellt ein wegweisendes Projekt mit einem klaren Fokus auf die Zukunft dar. Den Machern des Projekts war es ein Anliegen, einen Raum für Austausch und Weiterbildung zu schaffen. Konzentriert und fokussiert in den Denkräumen von morgen entstand so ein Ort, an dem Kreativität und Innovation eine zentrale Rolle spielen.

Mehr lesen

Verkabelung in großen Gebäuden: Sicher, unsichtbar und trotzdem ästhetisch

30. März 2025 Mehr
Verkabelung in großen Gebäuden: Sicher, unsichtbar und trotzdem ästhetisch

Gebäude wachsen, Technik wächst mit. Und mit ihr ein ganzes Netz aus Kabeln, das irgendwie so ästhetisch wie möglich mit in die Architektur untergebracht werden muss. Einfach wild herumliegende Leitungen? Undenkbar. Erstens gefährlich, zweitens nicht schön, drittens ein Albtraum für Wartung und Reparaturen. Also braucht es clevere Lösungen, die Technik sicher verpacken und gleichzeitig die Optik nicht ruinieren. Die gute Nachricht: Davon gibt es einige.

Mehr lesen

Im Bestand liegt die Zukunft

28. März 2025 Mehr
Im Bestand liegt die Zukunft

Die heutigen Städte sind weitestgehend gebaut und deren Flächen damit versiegelt. Eine nachhaltige und zugleich bezahlbare Architektur wird sich zunehmend dem Umbauen im Bestand widmen. Um die Vorgaben der Europäischen Gebäuderichtlinie zu erfüllen, rücken Konstruktionen mit nachhaltigen Baustoffen wie Naturstein immer stärker ins Blickfeld.

Mehr lesen

Ein kleines Raumwunder

28. März 2025 Mehr
Ein kleines Raumwunder

Bei der Badgestaltung in einem Wiener Gründerzeitbau loten Architekten und Steinmetze das technisch Machbare aus. Der Wunsch der Bauherren war ein Bad, das auf kleinstem Raum komfortabel ist und alle Finessen besitzt.

Mehr lesen

Erleben Sie die Zukunft der Möbelzulieferindustrie auf der interzum 2025!

27. März 2025 Mehr
Erleben Sie die Zukunft der Möbelzulieferindustrie auf der interzum 2025!

Vom 20. bis 23. Mai 2025 verwandelt sich Köln erneut in das Zentrum für Möbelfertigung und Interior Design. Unter dem Leitthema „Rethinking Resources: Circular and Biobased Solutions“ präsentiert die interzum wegweisende Innovationen, nachhaltige Materialkonzepte und technische Durchbrüche.

Mehr lesen

Der Körper und der Raum

27. März 2025 Mehr
Der Körper und der Raum

Der Architekturvermittler Arno Ritter studierte Publizistik, Geschichte und Philosophie an der Universität Wien. Zuerst Sekretär der Österreichischen Gesellschaft für Architektur, leitet er seit 1995 den Ausstellungsraum „aut. architektur und tirol“ in Innsbruck, wo er Ausstellungen und Programme entwickelt, die sich mit Architektur und anderen gestalterischen Themen auseinandersetzen. In seinem Vortrag „Der Körper und der Raum“ im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums des aut beleuchtete dessen langjähriger Leiter die Architektur als „ein synästhetisches Phänomen, das nicht nur mit den Augen erfahren wird“. Im Gespräch gewährt Ritter Einblicke, wie sich die sinnliche Erfahrung von Architektur auch auf die Konzeption von Ausstellungen übertragen lässt.

Mehr lesen

Innovation für den Holzbau

24. März 2025 Mehr
Innovation für den Holzbau

In der modernen Architektur gewinnt der nachhaltige und effiziente Einsatz von Materialien zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund bietet die HASSLACHER Gruppe mit seinen Rib Panels (Rippenplattendecken) eine fortschrittliche Lösung für den Holzbau. Diese Hybridkonstruktionen kombinieren die Vorzüge von Brettsperrholz (BSP) und Brettschichtholz (BSH), wodurch sie besonders für anspruchsvolle Bauprojekte mit großen Spannweiten geeignet sind. Durch ihre Vielseitigkeit und Ressourceneffizienz setzen sie neue Maßstäbe in der Holzbauweise.

Mehr lesen

Ein Symbol der Einheit

24. März 2025 Mehr
Ein Symbol der Einheit

In der nordspanischen Hafenstadt Vigo entstand mit dem Halo eine ambitionierte architektonische Lösung, die Mobilität, Ästhetik und Nachhaltigkeit vereint. Das Projekt, das aus einem internationalen Wettbewerb hervorging, wurde von einem multidisziplinären Team um die Architekturbüros NOARQ und AM2 sowie die Ingenieure von Arenas & Asociados entworfen und umgesetzt. Der Halo dient als Verbindung zwischen dem Stadtzentrum und der neuen Bahnhofsanlage und überwindet eine Höhenlage von 40 Metern über einer vielbefahrenen Autobahn.

Mehr lesen