Kategorie: Produktnews

Österreichisches Umweltzeichen für Innenfarben
Der Innenraum ist für Menschen von großer Bedeutung: 90% unserer Zeit verbringen wir im Inneren von Gebäuden. Eine möglichst schadstofffreie Raumluft ist daher immens wichtig für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Sto setzt als Technologieführer für gebaute Lebensräume seit Jahrzehnten auf Innenraumprodukte, die möglichst wenig Konservierungs- und Lösemittel enthalten - oder sogar völlig frei davon sind.

Aus Zellenbüro wird Multiraum
So geschehen auf dem Schindler Innovation Campus Berlin. Sowohl das denkmalgeschützte Bestandsgebäude als auch die Vielfalt an Raumtypen waren eine akustische Herausforderung. Da alle Mitarbeiter ihre Arbeitsweise und ihren Arbeitsort über den Tag hinweg mehrmals wechseln - von Kollaborationen bis hin zu fokussiertem Arbeiten - mussten diese Szenarien in Einklang gebracht werden.

Rendezvous von Luft und Licht
TrIIIple ist ein eindrucksvolles und weithin sichtbares Hochhaus-Ensemble zwischen der pulsierenden Town Town und dem grünen Prater. Für gute und saubere Luft in den drei Wohntürmen sorgen High-Tech-Anlagen von TROX.

Licht im Softwarepark
Grundlage bei der Planung des neuen Bürokomplexes der IT-Unternehmen COUNT IT Group und ventopay im Softwarepark Hagenberg in Oberösterreich, war die Schaffung von neuen Arbeitswelten, in denen sich der Mensch wohlfühlt, gerne arbeitet und in den Pausen auch Raum zur Erholung findet.

Mit Zinkschindeln zu mehr Gestaltungsfreiheit
Metallische Fassaden-Elemente führen aufgrund ihrer sichtbaren Fugenstruktur häufig zu einer klaren Rasterung der Außenhülle. Aus dieser Rasterung ergibt sich eine Linienführung, auf die in der Regel auch die Gebäudeöffnungen abgestimmt werden. Ein Einfamilienhaus in Hohenems zeigt, wie man mehr Spielraum bei der Platzierung dieser Öffnungen gewinnt. Die Basis dafür bilden fünfeckige Schindeln von VMZINC.

Gen360-Aufzug von Otis: Sicherheit, Echtzeit, Einfachheit
Im Zuge des digitalen Wandels haben Technologiekonzerne in den letzten Jahren vor allem in zwei Bereichen neue Trends und Standards gesetzt. Echtzeit und Einfachheit lauten die Stichwörter. Diese Entwicklung hat sich mittlerweile auf alle Wirtschaftsbereiche und Sektoren ausgeweitet. Einzug gehalten hat sie auch in die Bau- und Immobilienbranche, die sich aktuell auf dem Weg in das Zeitalter der Smart City befindet. Im intelligenten Gebäude der Zukunft steht der Aufzug dabei mehr denn je im Mittelpunkt. Schließlich gilt es auch dort, auf neue Bedürfnisse und Gewohnheiten von Nutzern, aber auch Betreibern einzugehen.

Alles unter einem Dach
Die Marktgemeinde Großweikersdorf in Niederösterreich stand unlängst vor einer Herausforderung: Das bestehende Gemeindeamt war in die Jahre gekommen, stark sanierungsbedürftig, nicht barrierefrei zugänglich, zu klein geworden und nicht erweiterbar. Aus diesen Gründen wurden vier Architekturbüros um Entwürfe für einen Neubau gebeten.

Weniger Lärm, mehr Fassade
Bis hierher und nicht weiter: Lärmschutz ist eine existentielle Forderung, die bei der Errichtung und der Sanierung eines Gebäudes in die Planung einbezogen werden muss. Gerade bei bestehenden Projekten, die nachgerüstet werden, aber auch bei Neubauten können Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden (VHF) einen entscheidenden Beitrag dazu leisten.

Kö-Bogen II: Die Büros der Zukunft hinter der grünen Fassade
Mit Europas größter begrünter Fassade fällt Kö-Bogen II schon von außen auf. Im Inneren zeigt sich, was ein modernes Multispace-Büro ausmacht. Hier wurde eine Synthese aus OpenSpace-Flächen und Einzelbüros mit verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenarbeit geschaffen, die eine ruhige Arbeitsatmosphäre und Rückzugsmöglichkeiten bietet.

360° Dämmkompetenz
Der barrierefreie Neubau Annahof in Kirchdorf bietet mit derzeit drei mehrgeschossigen Wohnhäusern mit insgesamt 33 Wohnungen neuen Lebensraum nach modernsten Maßstäben. Bei der Wärmedämmung setzte man dort auf das Komplett-Know-how von Dämmstoff-Profi Steinbacher. So sorgen 1.650 m² der grauen und geschlitzten EPS-F plus Dämmplatte für eine perfekt gedämmte Fassade.

Dynamischer Sonnenschutz für zukunftsfitte Wohnanlage
Hochqualitativer Lebensraum im urbanen Umfeld ist gefragter denn je. Umso schöner, wenn es gelingt, Stadt und Land so miteinander zu verbinden, dass die Vorteile aus beidem für die Bewohner optimal genutzt werden können. Mit dem Wohnprojekt Auhirschgasse in Pichling wurde so eine Brücke geschlagen. Für individuell maßgeschneiderte Lichtverhältnisse sorgte Sonnenschutzspezialist VALETTA mit seinen Raffstoren. Kombiniert mit dem passenden Insektenschutz wurde die optimale Lösung gefunden, dem formalen und farblichen Gestaltungsansatz der Architekten treu zu bleiben.

Futurium in Berlin
Laufend wechselnd lädt das im September 2019 eröffnete Futurium in Berlin zu lebhaften Diskussionen, zum neugierigen Blick hinter Kulissen, zu Veranstaltungen und zu neuen Ausstellungen ein. Bereits im ersten Monat nach der Eröffnung haben sich 100.000 Besucher für die spannenden Blicke ins Morgen interessiert.