Kategorie: Beton

Gemeinsames Ziel: Ein Gesundes Gebäudeklima
Der Zementhersteller Lafarge Österreich ist neuer Partner der unabhängigen Plattform MeineRaumluft.at. Das Unternehmen unterstützt und verstärkt mit seiner Partnerschaft die Bewusstseins- und Meinungsbildung rund um das Thema "Gesundes Raumklima im Bauwesen".

Raum für die Kunst
Streng, abstrakt und maßstabslos - so präsentieren sich die neue Skulpturenhalle und das Empfangsgebäude, die für die Sammlung Pohl in Marburg errichtet wurden. Die monolithischen Wände aus Liapor-Leichtbeton bilden nicht nur optisch den passenden Rahmen für die zeitgenössischen Kunstobjekte, sondern bieten dank ihres atmungsaktiven, ausgeglichenen Raumklimas auch beste konservatorische Bedingungen für die Exponate.

Effiziente Hybrid-Konstruktion
Microcity in Neuenburg, Schweiz, ist ein Gebäude, das der Mikrotechnik gewidmet ist und mithilfe der DELTABEAM® Verbundträger von Peikko sowie eines Holz-Beton-Verbunddeckensystems errichtet wurde. Damit kombinierten die Verantwortlichen zwei Hybrid-Fertigteilsysteme und sorgten für einen effizienten Bauablauf.

Neue Wohnflächen
Wie aus einem Bürokomplex ein Wohn- und Geschäftshaus entstehen kann, zeigt das Projekt View 180 in Frankfurt-Sachsenhausen. Zusätzlichen Wohnraum und einen unvergleichlichen Blick auf die Frankfurter Skyline bieten die nachgerüsteten Balkone, die 1,50 Meter weit auskragen und lediglich in der Länge je nach Wohnungsgröße zwischen drei und neun Metern variieren.

Meilenstein im 3D-Betondruck
Baumit BauMinator® ist es als erstem 3D-Betondruckanbieter gelungen, ein patentiertes Zusatzmodul zu entwickeln, mit dem während des Drucks ohne Einschränkung von Geometrie und Druckgeschwindigkeit spezielle Verstärkungsseile in das Material mit eingedruckt werden. Dadurch werden die Dauerhaftigkeit von Bauteilen auf der Baustelle massiv verbessert und Risse durch konstruktive Belastungen verhindert.

Ideen mit Zukunft
Baumit präsentiert mit der „ALL IN“-Technologie eine revolutionäre Idee mit Zukunft, bei der die Verpackung Teil des Endproduktes wird: Der dafür eingesetzte Sack besteht aus einem speziell hergestellten, patentierten Kraftpapier, welches einerseits die Auflösung bei mechanischer Einwirkung und zweitens einen geringeren Papierverbrauch ermöglicht. Das Öffnen des Sacks ist nicht mehr erforderlich und somit ist die Verarbeitung bequem, sauber, schnell und ohne Abfall möglich.

Murexin GmbH expandiert in Deutschland
Mit Jahresbeginn 2022 startete der österreichische Bauchemieproduzent Murexin GmbH mit seinem neu gegründeten Tochterunternehmen in Mühlheim am Main.

Klimaresilienz und Nachhaltigkeit
Der Gebäudesektor ist einer der größten Verursacher von Treibhausgasen und daher ein wichtiger Hebel, um das Ziel der österreichischen Bundesregierung, bis 2040 klimaneutral zu werden, zu unterstützen. Die BUWOG ist als einziges Immobilienunternehmen Teil des klimaaktiv Pakt des Bundesministeriums für Klimaschutz und hat schon zahlreiche nachhaltige Projekte im Neubau und im Bestandsbereich umgesetzt.

Imponierender Gigant
Frankfurt imponiert mit der rasanten Erweiterung seiner Wolkenkratzer-Skyline. Ein besonders imposanter Neuzugang ist der OMNITURM, entworfen von BIG Architects. Er überzeugt nicht nur mit seiner einzigartigen Formgebung, sondern vorallem mit seiner Multifunktionalität.

Unterirdische Erweiterung
Die Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit in Wien Mauer stammt vom bekannten österreichischen Künstler Fritz Wotruba und wurde 1976 geweiht. Für das aus aufeinandergetürmten Betonblöcken bestehende und über 4.000 Tonnen schwere Bauwerk wurde nun ein barrierefreier Zubau notwendig.

Beton & Zement Jahresrückblick 2021
Auch dieses Jahr geben wir wieder einen großen Jahresrückblick zum Thema Beton und Zement, voll mit ausgewählten Projekten und innovativen neue Technologien.

Schluss mit der letzten großen Wärmebrücke
Als Spezialist für tragende Wärmedämmung schließt Schöck die letzte große Wärmebrücke an Gebäuden mit einer Weltneuheit: Schöck Sconnex dämmt Stahlbetonwände und -stützen direkt und dauerhaft. Der Entfall der Flankendämmung eröffnet Architekten optimale Gestaltungsfreiräume auch bei thermisch exponierten Bauteilen.