Kategorie: Produktnews

Verkabelung in großen Gebäuden: Sicher, unsichtbar und trotzdem ästhetisch
Gebäude wachsen, Technik wächst mit. Und mit ihr ein ganzes Netz aus Kabeln, das irgendwie so ästhetisch wie möglich mit in die Architektur untergebracht werden muss. Einfach wild herumliegende Leitungen? Undenkbar. Erstens gefährlich, zweitens nicht schön, drittens ein Albtraum für Wartung und Reparaturen. Also braucht es clevere Lösungen, die Technik sicher verpacken und gleichzeitig die Optik nicht ruinieren. Die gute Nachricht: Davon gibt es einige.

Innovation für den Holzbau
In der modernen Architektur gewinnt der nachhaltige und effiziente Einsatz von Materialien zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund bietet die HASSLACHER Gruppe mit seinen Rib Panels (Rippenplattendecken) eine fortschrittliche Lösung für den Holzbau. Diese Hybridkonstruktionen kombinieren die Vorzüge von Brettsperrholz (BSP) und Brettschichtholz (BSH), wodurch sie besonders für anspruchsvolle Bauprojekte mit großen Spannweiten geeignet sind. Durch ihre Vielseitigkeit und Ressourceneffizienz setzen sie neue Maßstäbe in der Holzbauweise.

Luft und Licht
Das Triiiple in Wien, entworfen vom Architektenteam Henke Schreieck, ist ein eindrucksvolles und weithin sichtbares Hochhaus-Ensemble zwischen der pulsierenden Town Town und dem grünen Prater. Es vereint die Vorzüge von Stadt, Land und Fluss - die drei Türme streben über 100 Meter hoch der Sonne entgegen. Für gute und saubere Luft im gesamten Komplex sorgen die High-Tech-Anlagen von TROX.

Effizient erweitert
Das Büroobjekt der Firma Kiefel Packaging sollte ohne Störung des Betriebs in kürzester Zeit und möglichst wirtschaftlich aufgestockt werden. Architekt Vierthaler fand eine effiziente Lösung für diese Anforderungen: Über das bestehende mehrgeschossige Bürogebäude wurde ein „Korsett“ mittels DELTABEAM® Frames errichtet.

Grafische Komposition
Im Makers District auf der ar-Rim-Insel in Abu Dhabi entsteht ein kreativer Hotspot, der sich als Gegenentwurf zu ortstypischen Wohn- und Geschäftshäusern versteht. Auf einer Fläche von 18 Hektar entsteht dort ein modernes Stadtquartier, für das das niederländische Büro MVRDV mit dem Ensemble „Pixel“ einen ersten aufsehenerregenden Baustein lieferte: Die klassische Quaderform der sieben Hochhäuser defragmentierten die Architekten in kleine bunte Kuben, die auf insgesamt 85.000 Quadratmetern Fläche 525 Wohneinheiten sowie Büros, Geschäftsräume, Einzelhandel und Gastronomie beherbergen.

Wärmedämmung auf höchstem Niveau
Im Gneixendorf bei Krems wurde eine Wohnhausanlage aus drei Gebäuden mit zwölf Eigentumswohnungen realisiert. Die Wohneinheiten verfügen über Garten- oder Terrassenflächen und zeichnen sich durch einen offenen Grundriss und eine moderne Ausstattung aus. Aufgrund der geforderten hohen Energieeffizienz wurden die Balkone mit Schöck Isokorb® T realisiert.

Energieintelligente Fassadensysteme
Das VHF-Fassadensystem KERATWIN von Agrob Buchtal macht ein naturnahes Produkt zum Protagonisten kreislauffähiger Fassadenkonzepte. Keramik ist einzigartig in seiner langlebigen Qualität und vielfältig entwickelt, was Formate und Profilierungen von Keramikplatten angeht.

Perfekt in Technik und Design
Als Vollsortimenter produziert Kneer-Südfenster hochwertige Bauelemente in allen Werkstoffen: Holz, Aluminium-Holz, Aluminium, Aluminium-Kunststoff und Kunststoff. Das Unternehmen ist selbst Systemgeber, d.h. Form, Größe und Vielfalt bleiben in eigener Hand, auf neue Marktanforderungen kann der Hersteller schnell reagieren.

Bereicherte Siedlungsstruktur
Am ehemaligen Standort des Beiersdorf-Konzerns in Wien-Favoriten ist ein neues Wohnquartier mit sechs Baukörpern entstanden. Das Gebäude in der Laxenburgerstraße mit 19 Zweizimmer- und 17 Dreizimmerwohnungen fügt sich harmonisch in die bestehende Siedlungsstruktur ein und erweitert die Infrastruktur um Gewerbeflächen und einen Kindergarten. Für die Planung zeichneten die Büros UMA Architektur ZT GmbH, ss|plus architektur ZT GmbH und Josef Weichenberger architects + partner verantwortlich.

Glasarchitektur – die Kunst, Räume neu zu definieren
Nach knapp zweijähriger Bauzeit hat die HABAU GROUP ihre beeindruckende neue Konzernzentrale HAB1 in Perg eröffnet. Das architektonische Bauwerk bietet nicht nur Platz für rund 200 Mitarbeiter:innen auf 5.200 Quadratmetern, sondern setzt auch Maßstäbe in Sachen Design, Funktionalität und Nachhaltigkeit. BAUMANN GLAS war als Spezialist für hochwertige Glaslösungen während des gesamten Bauvorhabens für den Glasbau und Glasfassadenbau verantwortlich.

Aus der Fülle der Natur
Mit seiner BOARDS collection 2025 beweist Kaindl einmal mehr, wie man Bekanntes neu denkt. Hochwertige Materialien treffen auf innovative Formate und Designs, um Funktionalität und Ästhetik perfekt zu vereinen. Vier ansprechende und höchst variantenreiche BOARDS Produktsortimente dürfen entdeckt werden.

Behaglicher Einblick
Der Wunschzettel der Bauherrin und ihrer Familie an Architekt Franz-Josef Schildhammer war vielfältig und anspruchsvoll. Hell, warm, behaglich, offen, modern und mit Ausblick ins Grüne – so sollte das neue Zuhause sein. Aus dieser Beschreibung entwickelte er einen lichtdurchfluteten Rückzugsort auf dem 620 m2 großen Hanggrundstück am Stadtrand.