RSSKategorie: Start

Alles, was Flügel hat, fliegt (nicht)!

Alles, was Flügel hat, fliegt (nicht)!

Eine Metapher für die Odysee im Mittelmeer - Häuser mit ungewissem Hintergrund und Boden. Die Fotomontagen sind eine surreale und poetische Vision im alten Paris, inspiriert von berühmten Kunstgestalten und Orten, an denen der Künstler zu Hause ist.

5. März 2018 Mehr
Stadtgründung als Utopie

Stadtgründung als Utopie

Ein ländlicher Campus für eine nomadische Fakultät ist in Ungarn entstanden. Alles begann mit dem Experiment "Hello Wood" ....

29. Dezember 2017 Mehr
Obst und Gemüse statt Zigaretten

Obst und Gemüse statt Zigaretten

Wenn landwirtschaftliche Flächen zur Mangelware werden, bieten sich sogenannte Farmscrapers an. Das sind mehrstöckige Gebäude, in denen pflanzliche und tierische Erzeugnisse hergestellt werden. So könnte aus einer alten Tabakfabrik eine Nahrungsmittelfabrik entstehen.

1. Dezember 2017 Mehr
Parthenon der Bücher – Kasseler Friedrichsplatz

Parthenon der Bücher – Kasseler Friedrichsplatz

Einen griechischen Tempel aus Büchern kann man auf dem Kasseler Friedrichsplatz bewundern. Es ist eine puplikumswirksame, mediale Konzeptkunst von Marta Minujín.

5. Oktober 2017 Mehr
Wie sicher ist ein Spital? Digitalisierung Spital 4.0

Wie sicher ist ein Spital? Digitalisierung Spital 4.0

Auch die Spitäler sind von der Digitalisierung betroffen. Herr Dr. Wieland Alge spricht über Cyberangriffe und über das "product as a service"-Prinzip.

19. Juli 2017 Mehr
Öffentlicher Raum – vom Fahrrad zum Oreol Festival

Öffentlicher Raum – vom Fahrrad zum Oreol Festival

Der längste Fahrradweg, abstrakte Kunst in der kalifornischen Wüste bis hin zum Oreol-Festival auf der holländischen Insel Terschelling. Alle haben etwas gemeinsam - den öffentlichen Raum und die Natur.

11. Juli 2017 Mehr
Architekturprovokateure –  „Assemble“

Architekturprovokateure – „Assemble“

Kultur und Kreativität in das Alltagsleben einbetten - Die Ausstellung "Assemble. Wie wir bauen" ist noch bis 11.09.2017 im AZW zu sehen. Es geht um die gelungene Zusammenarbeit von Architekten mit einer Gruppe von Bewohnern.

3. Juli 2017 Mehr
Unterirdische Ausstellung zum Bau- und Betrieb einer U-Bahnlinie

Unterirdische Ausstellung zum Bau- und Betrieb einer U-Bahnlinie

Die Wiener Linien eröffneten in der U-Bahn-Station Volkstheater auf rund 700 m² ein Informationszentrum, das den Bau und Betrieb einer U-Bahn-Linie veranschaulichen soll.

17. Mai 2017 Mehr
Eduardo Tresoldi und das Vergängliche

Eduardo Tresoldi und das Vergängliche

Ein aus Drahtgittern gefertigtes Orgelobjekt des Künstlers Trisoldi.

31. März 2017 Mehr
Architektur als  Gedankenexperiment

Architektur als Gedankenexperiment

Wenn man über innovative Techniken spricht, schreibt oder denkt, müssen das nicht immer Materialisationen, in ‚reale‘ Architektur verwandelte Ideen oder Erfindungen sein. Auch rein in der Gedankenwelt oder - wie im vorliegenden Fall in einer digitalen Welt - kann sich die Innovation abspielen.

16. Juli 2015 Mehr
Die erste Frau  in einer Männerbastion

Die erste Frau in einer Männerbastion

Peter Reischer unterhielt sich mit der türkischen Innenarchitektin und Designerin Zeynep Fadillioglu – sie ist die erste Frau, die in der Türkei eine größere Moschee, die Sakirin Moschee in Istanbul gestaltet hat – über Architektur, Zeitgeist und Versäumnisse im Bildungssystem.

12. Juli 2015 Mehr
Wie werden wir wohnen?

Wie werden wir wohnen?

Wohnen begeistert, schafft Sehnsüchte, polarisiert, befriedigt, ängstigt, benötigt Geld, wird teurer, ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf ... die Reihe der Aufzählungen ist beliebig fortsetzbar. Es gibt nicht nur die heile Welt des Wohnens, sondern – wie Sie im weiteren Verlauf lesen werden – auch eine Kehrseite der Medaille.

15. Mai 2015 Mehr