Kategorie: Architekten im Gespräch

Die Möglichkeiten ausschöpfen
Interview: Lisi Wieser unterstützt mit ihrer Plattform "Architektur für alle" private Baufrauen und Bauherrn bei Umnutzung, Umgestaltung, Umbau und Erweiterung ihres Zuhauses. Spezialisiert ist sie auf Projekte im kleinen und kleinsten Maßstab, die sie architektonisch betreut. Ihre Plancoachings stoßen als skizzenhafte Beratungen auf großes Interesse und vor allem auch auf Bedarf. Mit ihrer Arbeit will sie einen Beitrag dazu leisten, die Architektur wieder mit mehr Wertigkeit zu versehen.

Komfort, nicht Klima, macht nachhaltige Bauten für viele interessant
Interview: Ästhetisch, authentisch aber auch nachhaltig wertvoll und natürlich - dafür steht die Architektur von sps architekten und damit die von Simon Speigner. Diese Werte spiegeln auch die Räumlichkeiten des Planungsbüros wider: Sie befinden sich in einem ökologischen "Kulturkraftwerk" aus Stampfbeton und Holz mit Photovoltaikanlage am Dach - dem oh456 in Thalgau.

Innovation im Regionalen
Interview: Die Vorarlberger Architekten Markus Innauer und Sven Matt sehen sich selbst als sehr klassisches Architekturbüro, das weniger den lauten Paukenschlägen als vielmehr den leisen Zwischentönen zugetan ist. Ihre Lösungen orientieren sich nie am Zeitgeist, sondern immer am Kunden und der Bauaufgabe selbst.

Die Architektur mit Ideen aufladen
Interview: smartvoll ist das Team rund um Philipp Buxbaum und Christian Kircher, das an komplexen Aufgabenstellungen wächst und durch die damit verbundenen Herausforderungen aufblüht. Mit ihrer Arbeit spannen sie thematische Bögen zwischen Adaptive Reuse und Klimaresilienz in der Architektur. Der Entwurfsprozess ihrer Projekte ist gekoppelt an ein starkes Interesse an Forschung, die parallel dazu abläuft. Denn für smartvoll gilt es, die Architektur mit Ideen aufzuladen.

Gebäude als Rohstofflager
Interview - Eva M. Hierzer und Stephan Brugger sind zwei der insgesamt vier Partner, die hinter NOW Architektur, einem jungen Architekturbüro mit ambitionierten Zielen, stecken. Mit jeder Menge Know-how im Bereich Bauen im Bestand und Holzbau wollen sie ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Architektur schaffen, die sich über ihren gesamten Lebenszyklus und darüber hinaus definiert. Ihre Projekte verstehen sie als Bauten, die einen baukulturellen Beitrag leisten und durch Flexibilität und hohe Qualität eine lange Lebensdauer und deren Werterhalt garantieren.

Nachwachsende Rohstoffe haben noch immer schlechte Karten
Interview: Ursula Schneider beschäftigt sich seit 30 Jahren mit ökologischer, klimasensitiver Architektur. Als Leiterin des Wiener Architekturbüros POS, Lehrende und Vorsitzende des Ausschusses Nachhaltiges Bauen in der Kammer der ZiviltechnikerInnen steht sie für nachhaltige Themen wie passive Gebäudeplanung, CO2-neutrales und kreislauffähiges Bauen und gibt diese Werte auch weiter. Ihr nachhaltiger Fokus war von Anfang an vorhanden und entwickelte sich von solarer Architektur hin zu einem ganzheitlichen Ansatz voll zukunftsfähiger Gebäudekonzepte.

Jedes Haus ein (wünschenswertes) Experiment
Interview: Andi Breuss widmet sich mit seiner Architektur und Forschung den naturverbundenen Materialien Holz und Lehm. Wie man damit nicht nur neu baut, sondern auch mit Bestehendem arbeiten kann, macht er mit seinen Bauten vor. Mit naturnahen Produkten und Systemen entstehen so eindrucksvolle Referenzprojekte. Was ihm am Markt fehlt entwickelt er selbst, etwa ein Holz-Lehm-Verbundsystem oder Lehmestrich.

Herausforderungen annehmen
Patrick Batek, von BATEK ARCHITEKTEN aus Berlin, spricht im Interview über Chancen und Herausforderungen der neuen, digitalisierten Berufswelt und zeigt dabei sowohl positive wie negative Aspekte auf. Den Architekten der Zukunft sieht er ganz klar in der Rolle des Nachhaltigkeits-Managers - würde sich in diesem Zusammenhang allerdings bezüglich der Preisgestaltung, fairer und umweltfreundlicher Produktion sowie innovativem Design noch mehr Unterstützung seitens der Industrie wünschen.

Der Umweltschutz als Anstoß für Innovation
Interview: Architekt Martin Junger führt gemeinsam mit Stefan Beer Junger das Architekturbüro junger_beer in Wien. Dabei blickt das Büro, das sich unter anderem auf die Planung von Wohnhäusern und Büros sowie Umbauten spezialisiert hat, auf mehr als 20 Jahre Erfahrung zurück. Während seiner Tätigkeit in der Baubranche, hat Martin Junger mit dem Einsatz von unterschiedlichen Materialien Erfahrung gesammelt. In diesem Interview gibt der Planer seine Stellungnahme zur Wahl der Baustoffe in der Architektur und deren Auswirkungen auf den Klimaschutz ab.

Historische Substanz und modernste Technik
Der weltberühmte Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek erhielt eine neue Beleuchtung. Eines der wesentlichen Ziele des Projekts war natürlich, die modernste Technik so unsichtbar wie nur möglich in diesem historischen Ambiente einzusetzen. Die Lichtplanung für dieses Projekt stammt von Helmut Regvart von der Firma Lighting Design Austria. Mit ihm sprach architektur über die speziellen Herausforderungen und die Umsetzung des Beleuchtungskonzepts.

Gedanken über die Zukunft für nachhaltige Städte machen
Interview - Seit 2001 widmet sich der Architekt Franz Denk interdisziplinären Projekten zu den Themenschwerpunkten Stadtentwicklung, Stadterneuerung und öffentlicher Raum. Als Sitz im Stadtnachhaltigkeitsausschuss der Kammer der Ziviltechniker Wien-NÖ-Bgld leistet er einen wichtigen Beitrag, um österreichische Städte nachhaltig für die Zukunft zu entwickeln. Zusätzlich ist er auch Vorstandsmitglied im Architekturnetzwerk ORTE-NÖ, das unter dem Dach der Architekturhäuser Österreich eine wichtige Vermittlerrolle für die Baukultur übernimmt.

Martin Rauch – Den Lehmbau die Stadt aneignen lassen
Interview - Der Lehmbau wird von Martin Rauch seit über drei Jahrzehnten theoretisch und praktisch erforscht, mit dem Ziel, ihn an den heutigen Stand der Technik anzupassen und in der zeitgenössischen Architektur zu etablieren. Sein Interesse gilt dabei vor allem auch Stampflehmbauten. Durch seinen Ehrgeiz und sein Wissen zählt er zu den wichtigsten Lehmbauexperten weltweit.