RSSKategorie: Architekten im Gespräch

Die Kunst zeitlosen Designs

Die Kunst zeitlosen Designs

Die Designphilosophie von Studio F. A. Porsche ist tief verwurzelt in den Grundsätzen ihres Gründers Prof. Ferdinand Alexander Porsche. Bereits 1963 begann die Erfolgsgeschichte mit dem Entwurf des ikonischen Sportwagens "Porsche 911". 1972 folgte die Gründung des eigenen Studios für Produkt design in Stuttgart, dessen Sitz er zwei Jahre später nach Zell am See in Österreich verlegte. Weitere Niederlassungen in Berlin, Ludwigsburg, Los Angeles und Shanghai folgten. Im Interview gewährt Henning Rieseler, Design Director bei Studio F. A. Porsche, Einblicke in die Designphilosophie und den kreativen Prozess des Studios. Die Grundprinzipien von "Design must be honest" und die Symbiose von Form und Funktion stehen dabei im Mittelpunkt.

8. Februar 2024 Mehr
Vom Richtigen gerade genug

Vom Richtigen gerade genug

Interview: Tischler, Architekt, Lichtdesigner - wenn Georg Bechter über Licht spricht, fallen Schlagworte wie Atmosphäre, Funktion, Wohlfühlfaktor. Das technische Leuchtobjekt ist für Bechter dabei nur Mittel zum Zweck, "gutes Licht" ohnehin selten sicht-, sondern vielmehr nur unterbewusst wahrnehmbar. Auch wenn Bechter bereits zahlreiche Projekte aus Design, künstlerischen Installationen und Möbeln bis hin zu avantgardistischer Architektur realisiert hat, der größte atmosphärische Effekt entsteht für den Lichtdesigner erst durch die Beleuchtungssituation.

25. Januar 2024 Mehr
Der Kontext als maßgebender Planungsparameter

Der Kontext als maßgebender Planungsparameter

Interview: Catharina Maul wurde 2022 als Emerging Female Architect of the Year ausgezeichnet. Die junge Architektin kommt aus einer Architektenfamilie und gründete 2017 mit maul-architekten ihr eigenes Büro, bei dem auch ihr Vater Franz Maul (selbst seit über 30 Jahren im Geschäft) als Gesellschafter mitwirkt. 2020 kam neben dem Büro in Wien nicht nur eine Zweigstelle in Attersee dazu, sondern auch eine weitere Teilhaberin: Melanie Högl. Gemeinsam mit ihrem Team entwickeln die beiden Frauen unter anderem Projekte im landlichen Raum, die sich behutsam in ihre Umgebung einfügen und eine Symbiose aus Alt und Neu schaffen. Im Interview sprechen die Oberösterreicherin und die Münchnerin unter anderem über Architektur am Land (und in der Stadt) sowie die Signifikanz des jeweiligen Kontexts.

11. Januar 2024 Mehr
Zurück zum Einfachen

Zurück zum Einfachen

1988 gründeten die Brüder Martin und Christoph Zechner gleich nach ihrem Studium an der TU Graz und dem Diplom bei Günther Domenig das Architekturbüro Zechner / Zechner in Wien und fühlen sich seitdem in der gesamten Bandbreite vom Einfamilienhaus bis zum Büro-Hochhaus und vom Hotel bis zum Bahnhof zuhause. Dabei lassen die Architekten gerne auch einmal die österreichischen Grenzen hinter sich, um im Ausland tätig zu werden.

14. Dezember 2023 Mehr
Mehr positive Utopien

Mehr positive Utopien

"Gemeinschaften zu bilden, ist eine der maßgeblichen Errungenschaften von Architektur", sagen Heribert Wolfmayr und Josef Saller aka heri&salli. Das Wiener Architekturbüro befasst sich in diesem Kontext bereits seit längerem mit den Herausforderungen und Chancen, die der Modulbau - smart gedacht - für den Wohnungsbau von morgen mit sich bringen kann. Im Interview spricht Gründungspartner und Geschaftsführer Josef Saller über aktuelle Tendenzen und seinen Wunsch nach neuen Utopien.

1. Dezember 2023 Mehr
Plastik ist das neue Gold

Plastik ist das neue Gold

Plastik genießt in unserer Gesellschaft nicht gerade den besten Ruf. Vor allem wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht, gilt das Material - im Gegensatz zu Holz, Baumwolle oder anderen biologisch abbaubaren Stoffen - als schwarzes Schaf. Dass Kunststoffe mehr als nur ein Abfallprodukt sein können und jede Menge Potenzial bieten, erkannten Marten van Middelkoop und Joost Dingemans. Die beiden Niederländer verwandeln mit ihrem Unternehmen Plasticiet recyceltes Plastik in neue Materialien mit ästhetischer Terrazzo-Optik und wollen damit Maßstäbe im Interior Design setzen.

15. November 2023 Mehr
Der Klimawandel wird auf der Baustelle entschieden

Der Klimawandel wird auf der Baustelle entschieden

Interview - Als Mitgründer und CEO von Concular, der führenden digitalen Plattform für zirkuläres Bauen, und restado, dem größten Marktplatz für wiedergewonnene Baustoffe in Europa, ist Dominik Campanella ein Experte im Bereich des zirkulären Bauens. Er ist Mitglied im Fachausschuss für zirkuläres Bauen bei der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB), Mitinitiator und Konsortialleiter der DIN SPEC 91484, die einen Branchenstandard für die Erfassung und Wiedereinbringung von Baumaterialien schaffen soll, und Mitglied der Leadership Group der EU Circular Economy Stakeholder Platform für Kreislaufwirtschaft. Im Interview erklärt er, warum kreislauffähige Ansätze in der Baubranche so wichtig sind, was für deren Umsetzung erforderlich ist und wie Concular beteiligte Akteure bei der Wiedereinbringung von Materialien in Form von Re-Use und Recycling unterstützt.

5. Oktober 2023 Mehr
Impulse zur urbanen Selbstversorgung

Impulse zur urbanen Selbstversorgung

Die Kärntnerin Barbara Russo ist 1984 geboren und studierte Möbel-­Raum-Design an der HTBLA für Kunst und Design in Graz, bevor sie 2022 ihr Studium der Architektur an der Technischen Universität Graz abschloss. Parallel machte sich die Mutter zweier Kinder bereits 2006 im Bereich Architektur und Interieur selbständig und sammelte während eines Auslandsaufenthaltes in Caracas in Venezuela bei UrbanThink­Tank weitere Erfahrung. Seit 2023 ist Russo externe Lehrbeauftragte an der TU Graz. Für ihr Abschlussprojekt "Stadtwirtschaft. Impulse zur urbanen Selbstversorgung am Beispiel der Stadt Graz" erhielt sie im Rahmen der GAD Awards 22+ die Anerkennung für ressourcenschonende und klimagerechte Architektur.

14. September 2023 Mehr
Roboterbasierter Reuse

Roboterbasierter Reuse

Das in Rotterdam ansässige junge Forschungs- und Designstudio The New Raw verarbeitet Kunststoffabfälle mit Hilfe von Robotern und Handwerkskunst zu Design­objekten. Dabei setzt das Team des 2015 von Panos Sakkas und Foteini Setaki gegründeten Labs auf die Entwicklung von eigenen (digitalen) Handwerkstechniken, die sich in einer formalen und technischen Sprache ausdrücken. Die Textur und der Schicht-für-Schicht-Charakter des intern zur Verfügung stehenden roboterbasierten Herstellungsprozesses stehen bei allen Entwürfen im Fokus der Designer, die immer auch die Möglichkeiten bis an die Grenze auszuloten versuchen, welche die Robotertechnik zu bieten hat.

27. Juli 2023 Mehr
Destillation der Küchenessenz

Destillation der Küchenessenz

"Es gibt keine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es gibt nur das, was man daraus macht. Design ist ein Prozess ohne Anfang und ohne Ende, ein Feld von großer Neugier, ein Depot von Ideen", sagen Harald Hatschenberger, Thomas Neuber und Henning Weimer. Die Gründer des österreichischen Design Studios destilat sind auf den Gebieten der Innenarchitektur und des Möbeldesigns tätig. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Planung von Küchen, wie Weimer im Interview verrät.

12. Juni 2023 Mehr
Frei von Überfluss

Frei von Überfluss

Interview: "Wir bauen mit lokalen Materialien, mit lokalen Handwerker:innen und den Charakteren der Menschen, die hier leben. Es ist keine intellektuelle, sondern eine emotionale Angelegenheit: Wir wollen unseren Projekten die Möglichkeit geben, in Würde zu altern." Für pedevilla architekten bedeutet das Bauen einen bewussten Umgang mit sozialen, kulturellen, ökonomischen und ökologischen Komponenten des alltäglichen Lebens. Dabei spielt die Einbindung eines Gebäudes in vorhandene örtliche Strukturen eine ebenso große Rolle, wie das Eingehen auf die jeweiligen Temperatur- und Klimaeinflüsse. In diesem Zusammenhang wird das Thema der Konsistenz zum wichtigen Faktor bei planerischen Entscheidungen.

23. März 2023 Mehr
Architektur von Menschen für Menschen

Architektur von Menschen für Menschen

Interview: Michael Anhammer, geschäftsführender Gesellschafter und Partner des Wiener Architekturbüros Franz&Sue, spricht im Interview darüber, wie wichtig es ist, die Bauherr:innen auf die gemeinsame Reise mitzunehmen, welche Vorteile und Herausforderungen ein internationales Team mit sich bringt und welches Potenzial der Bildungsbau in Österreich noch zu bieten hat. Franz&Sue stehen für eine Architektur für die Nutzer:innen, die Veränderung aushalten kann und Adaptionsfähigkeit zeigen muss.

9. März 2023 Mehr