Kategorie: Architekten im Gespräch

Frauen in der Architektur – DI Regina Freimüller Söllinger
Architektin DI Regina Freimüller Söllinger berichtet über ihre Erfahrungen als Frau in der Architekturwelt. Sie ist der Meinung, dass jeder Mensch eigene Ansätze hat und die Architekturen eng mit der jeweiligen Persönlichkeit verknüpft sind.

Frauen in der Architektur – Architektin DI Claire Braun
Architektin DI Claire Braun sucht in ihrem Leben als Architektin nach Schönheit und den Grundlagen für Ordnung und Struktur!

Frauen in der Architektur – Architektin DI Maria Auböck
Unsere 6-wöchige Kolumne beschäftigt sich mit dem Thema "Frauen in der Architektur". Architektin DI Maria Auböck geht es um die Erkenntnis, dass es für Frauen in der Architektur längst alles zu tun gibt, im Bauwesen aber nicht.

Gebaute Zukunft – Die Stadt wird zum Global Village
Der Städtebau ist die höchste Kulturleistung, die wir Menschen geschaffen haben. "Leading - Concepts & Cuisine" ermöglicht Immobilienexperten, sich aus erster Hand über erfolgreiche Stadtentwicklungsprojekte zu informieren.

Die erste Frau in einer Männerbastion
Kaum ein Land schafft es zurzeit öfter, im medialen Fokus zu stehen als die Türkei. Dass dieses Land jedoch, außer einer regierenden Autorität auch architektonisch einiges an Innovationen zu bieten hat, tritt dabei in den Hintergrund.

Leerstand oder Zwischennutzung — Schlagwort oder Möglichkeit?
Interview — Städte sind dynamische Konstrukte, sie wachsen, schrumpfen und unterliegen einem ständigen Wandel, der von ökonomischen, kulturellen und sozialen Faktoren beeinflusst wird.

HOLODECK architects
Dekonstruierend (im Sinne von Jaques Derrida) aber nicht dem Dekonstruktivismus verpflichtet, planen die HOLODECK architects in ihrem Atelier am Karlsplatz ihre Architekturprojekte. Peter Reischer besuchte sie und ließ sich von ihnen den konzeptuellen Kontextualismus, der der Architekturphilosophie der beiden Architekten zu Grunde liegt, erklären.

LAAC Architekten – Konzepte für Architektur und Landschaft
LAAC Architekten sind ein Büro aus dem Westen Österreichs, aus Innsbruck, die mit Projekten wie der Aussichtsplattform 'Top of Tyrol‘ auf dem Stubaier Gletscher oder der Neugestaltung des Landhausplatzes in Innsbruck Aufsehen erregt haben. Ihre Konzepte und Strategien für Räume und Landschaft sind bemerkenswert. Peter Reischer führte ein Gespräch mit Architektin Kathrin Aste über die Themenschwerpunkte ihres Büros, sowie ihren Zugang zur Architektur.

Anton Schweighofer – Nach allen Seiten offen
Anton Schweighofer, am Schwarzen Meer, in der Türkei geboren, studierte Architektur an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Clemens Holzmeister, wo er 1954 diplomierte. Danach folgten Praxisjahre in Österreich, Schweden und der Schweiz. Von 1959 bis 1964 bestand eine Partnerschaft mit den Architekten Rupert Falkner und Peter Schweger. Schweighofers Projekte umfassen Kindergärten, Schulen, Universitäten, Heime, Spitäler, Wohnbau, Theater- und Kulturhäuser und Städtebau, die Stadt des Kindes in Wien, ein Kinderdorf in Neu Delhi, das Krankenhaus in Zwettl (NÖ), eine Forschungsstation in der Arktis, Stadtsäle in Niederösterreich sowie Wohnbauten in Wien und Berlin.architektur besuchte Anton Schweighofer in seinem Haus in Wien/Nußdorf und sprach mit ihm über seine Arbeiten.

Architekt Werner Neuwirth
Der Architekt Werner Neuwirth, der ein ausgesprochen gekonntes Understatement betreibt - sein Türschild ist fast nur mit der Lupe lesbar - liefert mit seinen Denkansätzen wichtige Impulse für die ‚bauende‘ Szene. Peter Reischer besuchte den Architekten in seinem Atelier und unterhielt sich mit ihm über Sprache, Selbstdarstellung und den Weg von der Idee zur Realisation.

lichtblau.wagner architekten – Das Selbstbild des Architekten
architektur besuchte die Architekten lichtblau.wagner in ihrem Atelier und sprach mit ihnen über das Berufsbild der Architekten heute sowie über die Ausbildung und Chancen der kommenden Architektengeneration.