RSSKategorie: Kolumnen

Den Menschen Raum geben

Den Menschen Raum geben

Interview: Unter dem Motto "den Menschen Raum geben" streben Jakob Dunkl, Gerd Erhartt, Peter Sapp und ihr Team unter dem Namen querkraft seit 1998 von Wien aus nach Großzügigkeit in der räumlichen Gestaltung sowie nach Freiheit zur Entfaltung für die Nutzer:innen. Zu ihrem Repertoire zählen unter anderem Büro- und Museumsbauten oder Projekte im öffentlichen Raum.

2. Februar 2023 Mehr
Mit dem Passivhaus in eine fossilfreie Zukunft

Mit dem Passivhaus in eine fossilfreie Zukunft

Wie lange können (und sollen) Wohnungen noch mit fossiler Energie beheizt werden? Diese Frage wird in der Architektur intensiv diskutiert. Eine Antwort und Lösung für diese Herausforderung liefert die Passivhausbauweise. Sie soll nicht nur bei Kleinbauten, sondern auch bei Großprojekten der neue Standard sein. Ziel ist es, die Errichtung von Passivhaus-Anlagen auf breiter Basis voranzutreiben. Damit wäre die Umsetzung nachhaltiger Energieeffizienz bei der Errichtung von Siedlungen dauerhaft möglich – ein für den Klimaschutz wichtiger Schritt.

27. Januar 2023 Mehr
Menschliche Bedürfnisse erkennen und nutzen

Menschliche Bedürfnisse erkennen und nutzen

Interview: Alexandra Abel ist Lehrbeauftragte für Architekturpsychologie an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre Schwerpunkte sind Architekturwahrnehmung, Architekturvermittlung, Architektur und Gesundheit sowie bedürfnisorientierte Architektur. Im Interview erläutert die promovierte Diplom-Psychologin, welches Potenzial in der Auseinandersetzung mit den menschlichen Bedürfnissen steckt und wie diese Auseinandersetzung zu einer möglichst demokratischen Wertung und Gestaltung von Architektur führen kann. Anhand von Beispielen macht sie außerdem klar, dass es sich dabei nicht nur um eine theoretische Diskussion handelt, sondern um einen Ansatz, der auch in der Praxis besteht.

26. Januar 2023 Mehr
Intelligente Gebäudehüllen

Intelligente Gebäudehüllen

Closed Cavity Fassaden eröffnen neue Möglichkeiten bei der Planung und Realisierung von anspruchsvollen und multifunktionalen Gebäudehüllen. Das intelligent konzipierte System der Doppelfassade mit gekapseltem Zwischenraum - auch als Kavität bezeichnet - bietet zahlreiche Vorzüge in puncto Gestaltungsfreiheit und Energieeffizienz sowie deutlich reduzierte Wartungs- und Reinigungskosten.

23. Januar 2023 Mehr
Beweglich, ohne die Identität zu verlieren

Beweglich, ohne die Identität zu verlieren

Interview: Gemeinsam mit Gregor Schuberth leitet Architektin Johanna Schuberth das Architekturbüro Schuberth und Schuberth ZT-KG. Mit ihrem Team widmet sie sich vorrangig dem Entwurf von Wohn- und Bürogebäuden. Des Weiteren spezialisierte sich die Planerin auf die Gastronomie und Ausstellungen. Projekte werden stets unter der Berücksichtigung des Stadtbildes realisiert, um in dessen Kontext Harmonie zu gewährleisten. Architektur und Innenarchitektur sind für die Expertin extrem verflochten. In diesem Interview spricht sie über ihre Wege zur Bauplanung und ihre Ansichten zur Disziplin.

19. Januar 2023 Mehr
Pure Konstruktionen und Materialehrlichkeit

Pure Konstruktionen und Materialehrlichkeit

Interview: Nach anfänglichen Soloprojekten bündelten die drei Architekten Michael ­Höcketstaller, Erhard Steiner und Hannes Sampl 2019 ihre Ideen und gründeten das Büro dunkelschwarz. Unter diesem Namen realisiert das Salzburger Trio nun gemeinsam Projekte unterschiedlicher Maßstäbe und Typologien und setzte sich jüngst mit seinem Entwurf für die "S-Link-Haltestelle" am Mirabellplatz in Salzburg durch.

22. Dezember 2022 Mehr
BIM + Energie: Digitale Zwillinge energetisch optimieren

BIM + Energie: Digitale Zwillinge energetisch optimieren

Die wichtigsten, den Gebäudeenergieverbrauch bestimmenden Entscheidungen werden im frühen Planungsstadium getroffen. Mit BIM-Modellen und spezieller Energieanalyse-Software lässt sich die Energiebilanz von Gebäudeentwürfen frühzeitig optimieren. Angesichts steigender Energiepreise und des Klimawandels spielen zunehmend auch Energie- und Umweltaspekte eine entwurfsbestimmende Rolle.

16. Dezember 2022 Mehr
Kann man die Welt mit Gebäuden verbessern?

Kann man die Welt mit Gebäuden verbessern?

Im Interview mit dem architektur FACHMAGAZIN erklärt ATP-Vorstand Prof. Thilo Ebert, worauf es beim energieeffizienten Bauen aus Planersicht ankommt und geht dabei auch auf das kürzlich fertiggestellte Vorzeigeprojekt des Seminar- und Vertriebscenters für den Systemanbieter Viega ein: Das von ATP Wien und ATP sustain konsequent integral mit BIM geplante Gebäude weist eine besonders positive Ökobilanz auf.

1. Dezember 2022 Mehr
Brandschutz – Holz ist nicht gleich Holz

Brandschutz – Holz ist nicht gleich Holz

Der Brandschutz ist immer eines der Schlüsselthemen, wenn es um die Umsetzung von Bauprojekten geht. Besonders die Brandschutzabschottungen von haustechnischen Installationen stellen eine vielschichtige Herausforderung dar. In den Details der jeweiligen Einbausituation liegt  die Würze. Ist dieses Einbaudetail in der Leistungserklärung des Brandschutzprodukteherstellers zu finden? Gibt es genug Platz für die Abschottungsvariante? Kann man die Abschottung zulassungskonform in der Praxis überhaupt umsetzen? Und gibt es eine definierte gewerkübergreifende Schnittstelle?

30. November 2022 Mehr
Wertschätzender Umgang mit Bestandsstrukturen

Wertschätzender Umgang mit Bestandsstrukturen

Interview: Mit ihrem Büro mia2 Architektur haben sich Sandra Gnigler und Gunar Wilhelm der Entwicklung von lebenswerten Räumen verschrieben. Gemeinsam entwirft und baut das Linzer Planerduo Projekte mit Fokus auf Funktionalität, Ökonomie und Atmosphäre und beschäftigt sich außerdem viel mit Bestandsstrukturen. Die Nutzung des Bestands birgt für sie großes Potenzial, aber auch jede Menge Handlungsbedarf. Sie selbst sehen sich dabei nicht nur Auftraggeber:innen, sondern der Gesellschaft gegenüber in der Pflicht. Im Interview erzählen die beiden, wie sie anhand eines wertschätzenden Umgangs mit Ressourcen versuchen, den Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Qualität zu schaffen und gleichzeitig zur Weiterentwicklung der Baukultur beizutragen.

16. November 2022 Mehr
BIM to Field: BIM auf der Baustelle

BIM to Field: BIM auf der Baustelle

BIM auf der Baustelle ist häufig noch ein Fremdwort. Dabei bietet die modellorientierte Planung auch für die Bauausführung Vorteile - etwa bei der Simulation von Bauabläufen, bei Soll-/Ist-Vergleichen, der Qualitäts- oder Baufortschrittskontrolle.

9. November 2022 Mehr
Zurückfinden zu einer ganzheitlichen Planung

Zurückfinden zu einer ganzheitlichen Planung

Interview: Juri Troy beschäftigt sich als Architekt seit Jahren mit den Themen klimagerechtes und ressourceneffizientes Bauen und gibt dieses Wissen als Lehrender auch an Studierende weiter. Mit seinem Büro juri troy architects widmet sich der gelernte Steinmetz der Entwicklung von nachhaltigen Gebäudekonzepten und der Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen wie heimischem Holz. Im Interview spricht der gebürtige Vorarlberger über das Potenzial ganzheitlicher Planungsansätze und deren individuelle Aspekte und Herausforderungen. Für mehr Nachhaltigkeit in der Architektur und der Bauwirtschaft bedarf es seines Erachtens auch eines Umdenkens auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.

4. November 2022 Mehr