Kategorie: Kolumnen
Vermengung von geladenem und nicht offenem Wettbewerb
Einen geladenen Wettbewerb zusätzlich noch als „nicht öffentlichen“ Wettbewerb zu veröffentlichen, führt zur Nichtigkeit des Wettbewerbsverfahrens.
Wohnen mit Design – Polka
Es gibt in der Theorie viele Zugänge zum Themenkreis Design: Aber alle – und seien sie noch so unterschiedlich – beinhalten auch eine ästhetische Komponente des Designs. Und wenn man den Begriff „Ästhetik“ als die Lehre vom Erscheinen der Dinge erklärt (und das ist eigentlich heute so üblich), dann befindet man sich sogleich in der Welt von POLKA. Die Dinge erscheinen, haben einen ihnen eigenen Glanz und eine Ausstrahlung. Sie wirken durch und auf die Sinne der Menschen.
Wahl der Leuchtmittel in der Fassadenbeleuchtung
LED oder traditionelle Leuchtmittel? Den hohen Erwartungen der Bauherren an eine vermeintlich wartungsfreie LED-Lichtanlage stehen eine Reihe von Fakten gegenüber, die in jedem Projekt genau zu untersuchen und abzuwägen sind. Jedes Projekt ist im Detail zu planen und erfordert eine individuelle Lösung, aus der sich die geeigneten Mittel zur Umsetzung ableiten lassen.
BIM: Der Architekt als Building Information Manager
Alter Wein in neuen Schläuchen oder Basis für eine rationellere, disziplinübergreifende Projektbearbeitung? Building Information Modeling (BIM) ist in aller Munde, spielt aber in der Praxis vieler Planungsbüros noch kaum eine Rolle. Wofür steht BIM, wie weit ist diese Technologie heute und was ändert sich für Planer?
Zulieferer oder Subunternehmer?
Ist ein Unternehmer, der ein technisches Gerät zuliefert und auch auf der Baustelle montiert, ein bloßer Zulieferer oder bereits Subunternehmer?
Robotic architecture?!
In der Diskussion um die aktuelle Forschung in der Architektur trifft man immer häufiger auf den Begriff „Robotic Architecture“. So auch zuletzt in einem von der TU Graz angekündigten Symposium, bei dem Automatisierungsexperten der Industrie und Architekten aufeinandertrafen.
Paper Crease oder der gefaltete Raum – Tobias Eglauer
Tobias Eglauer ist in Eichstätt in Bayern geboren, und war schon früh von Architektur fasziniert. Dies äußerte sich mit zehn Jahren in vielen Zeichnungen und ‚Plänen’ und etwas später in dem Wunsch Architekt zu werden. Nach seinem Schulabschluss begann er zunächst in Karlsruhe Architektur zu studieren.
Die Raummacherin – Nin Prantner
„Mein Vater war ‚bausüchtig‘, er hat überall, wo er konnte und sobald Geld da war, Räume gebaut, verändert, weggerissen, neu dazu gestaltet. Zum Schluss waren es statt der ursprünglich kleinen Mühle, in der wir angefangen haben, mehrere Häuser, in denen wir ständig um- und herumgezogen sind. Es war immer eine Unmenge von Baumaterial vorhanden, und ich hab gesehen, wie Räume entstehen.“Und so war sie dann eigentlich vom Architekturstudium enttäuscht, ihr Bild vom Architekten war das einer Bautätigkeit und nicht nur der Theorie. Sie wollte Räume vor Ort entwickeln, nicht nur vorzeichnen und dann von jemand anderen bauen lassen.
„Caravans are cool again!“ – Mehrzeller
Caravans are cool again! Dieses Statement prangt verwegen auf der Website des Projektes „Mehrzeller“. In allen IndividualistInnen unter uns schreit sogleich ein lautes „Nein“ auf. Die Ursprungsidee der Wohnwagen hingegen rührt gerade von individuellen Unabhängigkeitswünschen, beispielsweise nach zeitlicher Ortsungebundenheit, her.Die sommerlichen Bilder auf den überfüllten Reisetransitrouten mit all den gleich anmutenden Wohnwagen wiederum sprechen eine andere Sprache hinsichtlich Individualität und Gestaltungsvielfalt. Der Thematik der guten alten „Caravans“ scheint von jeher eine gewisse Widersprüchlichkeit innezuwohnen.
Neue Technologie trifft auf historische Substanz
An die Planung der Beleuchtung von historischen Gebäuden muss man grundsätzlich mit Respekt vor der alten Substanz und mit viel Fingerspitzengefühl herangehen. Dabei kann durchaus mit dem Spannungsfeld des Aufeinandertreffens der verschiedenen Zeiten gearbeitet werden. In enger Kooperation mit den Denkmalschutzexperten werden Wege gesucht, neue Lösungen zu finden. LED-Kerzen ermöglichen zum Beispiel bei historischen Lustern ein der Kerze näheres Erscheinungsbild als die langsam aussterbenden Glühlampen oder Retrofits.
Gesunde Impulse fürs Büro
Nirgends verbringt der moderne Mensch so viel Zeit wie in seinem Büro. Abgesehen von fünf schmalen Wochen Urlaub und nicht viel mehr als 10 Feiertagen verharrt der Wissensarbeiter von heute mindestens acht Stunden am Tag auf einem Stuhl an einem Tisch. Übers Jahr gesehen reden wir hier von rund 1.500 Stunden, in denen der Büroarbeiter nicht nur seine Wirbelsäule einseitig belastet, sondern oftmals auch sein Gemüt und seine Motivation strapaziert. Das sind circa 55.000 Stunden des Arbeitslebens, die meist von falschem Sitzen, Verspannungen, Abnützungen, Kopfweh und Ermüdung geprägt sind.
Der neue Deko-Trend – ich dekoriere, also bin ich!
Kalte leere Räume mit kahlen Wänden und unifarbene schlichte Möbel fördern zwar eine kontemplative und zurückgezogene Lebensweise, ob man sich darin aber auf Dauer wohlfühlt, sei dahingestellt – besonders wohnlich wirken sie auf jeden Fall nicht. Was in den letzten zwanzig Jahren die Abbildungen der Hochglanzmagazine dominierte und als cool und schick galt, ist nun für viele nicht mehr erstrebenswert.