Kategorie: Kolumnen

Tablet-PCs: Surfen, skypen, Gebäude steuern
Tablets sind wahlweise Arbeitswerkzeug, Präsentationsmedium oder Bedienplattform für die Gebäudetechnik. Was können Tablet-PCs, wann sind sie überfordert und worauf sollte man achten?

Herausforderungen an die Städte unserer Zukunft
Städte wachsen derzeit immer schneller und in immer größerem Umfang, die Urbanisierung schreitet voran: Im Jahr 2050 werden voraussichtlich 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Städte verbrauchen gleichzeitig rund drei Viertel der weltweiten Energieressourcen, während sie zwei Drittel der globalen Treibhausgase produzieren. Verkehrswege, die städtische Infrastruktur und die natürlichen Ressourcen sind nachhaltig davon betroffen und die Tendenz ist weiterhin steigend.

Virtuelle Projekträume: In der Cloud planen
Virtuelle Projekträume unterstützen seit vielen Jahren die Planung im Team. Doch so richtig durchgesetzt haben sie sich bisher nicht. Der aktuelle Cloud- und Mobility-Trend könnte das nun ändern…

Das rechtskräftige, nicht vollstreckbare Urteil
Die Justiz ist insbesondere bei technisch komplexen Sachverhalten des Bauwesens regelmäßig überfordert und auf die korrekte Zuarbeit von mehr oder weniger geeigneten Sachverständigen angewiesen. Irrt der Sachverständige, kann daraus ein irreparables Fehlurteil resultieren, das faktisch nicht umsetzbar und damit nicht vollstreckbar ist. So geschehen ist es aufgrund einer gegen einen Dachdeckerbetrieb wegen vermeintlicher Mängel geführten Klage auf Verbesserung einer Blechdacheindeckung. Der Dachdecker hatte wiederholt gegen die Klage eingewendet, er habe das Dach mangels passender Unterkonstruktion nie mängelfrei ausführen können und den Kläger im Vorhinein auch ausdrücklich darauf hingewiesen.

Sauberes Licht – Schmutziges Licht
Wem gehört die Nacht? Muss der Mensch seine Bedürfnisse wieder zurückschrauben und das Feld wieder der Natur überlassen? Ein kleiner Ausflug in die Untiefen der aktuellen Diskussion.

Gratissoftware: Nützliches zum Nulltarif
Gratis-Software wird heute vor allem mit Apps für Smartphones und Tablet-PCs gleichgesetzt. Diese häufig kostenlosen Software-Anwendungen erweitern die Einsatzmöglichkeiten mobiler Hardware und machen sie zu vielseitigen Werkzeugen im Büro und auf der Baustelle (siehe auch architektur 02/12: „Apps mit Appeal“).

Energieoptimierung und -gewinnung im Gebäude
Ist nicht die beste Energie eigentlich jene, die gar nicht erst erzeugt werden muss? Wie viel Kunstlicht – und wie viel Tageslicht – braucht der Mensch eigentlich? Welche energetischen Schätze schlummern im Gebäude, die nur darauf warten, gehoben zu werden?

Das Gründach als 5. Fassade
1923 schrieb Le Corbusier seine fünf Punkte zu einer neuen Architektur nieder. Darin formulierte er: „Der Dachgarten wird zum bevorzugten Aufenthaltsort des Hauses und bedeutet außerdem für eine Stadt den Wiedergewinn ihrer bebauten Fläche.“