Kategorie: Kolumnen

Vier Fassaden
Die Beleuchtung der Fassade des Ameron Frankfurt Neckarvillen Boutique Hotels zeigt, wie Licht als Gestaltungsmittel die denkmalgeschützten Fassaden als einzigartiges Ensemble betont und zugleich ihre historische Bedeutung respektiert.

Licht für Lebensqualität
Als beispielhaftes Projekt für einen bemerkenswerten Umgang mit Licht kann man die Zentralbibliothek OODI in Helsinki von ALA Architects sehen. Ihr Leitsatz lautete dabei: „The architectural lighting concept as part of the architectural design work.“ Für jeden Raum des Gebäudes überlegten sie sich ein passendes Lichtkonzept und integrierten es in die Architektur.

Lebende Gebäude
Einen interessanten technischen, biologischen und klimarelevanten Ansatz propagiert Prof. Ferdinand Ludwig von der Technischen Universität München (TUM). Demnach könnten Pflanzen, konstruktiv in die moderne Architektur integriert, für ein besseres Klima in den Städten sorgen.

Bauteilaktivierung mit Wetterprognose
Die Trägheit des Energiespeichers Beton ermöglicht bei der Bauteilaktivierung die kostengünstige und effiziente Zwischenspeicherung von Energie. Dieser Trägheitsvorteil wirkt einerseits stabilisierend für das Gebäude, andererseits ist eine rechtzeitige Reaktion auf einen Wetterwechsel und die daraus resultierende bedarfsorientierte Zuführung von Energie in die aktivierten Bauteile nur schwer möglich.

Design auch wieder aus der Welt schaffen
Interview mit Designer Dr. Harald Gründl - Mit ihren Produkten möchte das Designteam EOOS die Welt in eine positive Zukunft lenken. Harald Gründl betont dabei die Wichtigkeit des fächerübergreifenden Denkens und von Kreisläufen.

Doch einer der Großen
Interview mit Architekt Heinz Neumann - Einer der bekanntesten österreichischen (Wiener) Architekten ist Heinz Neumann. Er kokettiert zwar gerne damit, kein sogenannter Stararchitekt zu sein, macht das aber so offensichtlich, dass man um ihn nicht herumkommt.

Die Stadt lebt durch den Wandel
Wohnbauten und Bürogebäude, aber vor allem deren materielle Zusammensetzung beeinflussen das Stadtbild. Gleichzeitig sind Bauwerke jeder Art einem steten Wandel unterworfen. Mit ebensolchen Umbrüchen setzt sich der Künstler Andreas Fogarasi in seiner Ausstellung „Nine Buildings, Stripped“ auseinander.

Architektur und Vermarktung
Bei der Behandlung des gesetzten Leitthemas unserer „People“ Sonderausgabe „Architektur für die Zukunft“ darf der Bereich, der letztendlich für die Vermarktung der gebauten Werke verantwortlich ist, mit seiner ganz speziellen Sichtweise nicht fehlen. Exemplarisch für die Immobilienbranche sprachen wir mit Ing. Mag. Peter Weinberger, einem der beiden Geschäftsführer von Raiffeisen Immobilien.

BMSP-Software: Büro, Budgets und Bauzeiten im Blick
Büro und Projekte managen kann man heute überall – am Arbeitsplatz, auf der Baustelle, im Zugabteil oder Home-Office. Digitale Büro- und Projektmanager werden mobil und helfen, Büro, Bauzeiten und Budgets auch von unterwegs im Griff zu behalten.

Architektur der Zukunft – Zukunft der Architektur
Statement von Arch. DI Arkan Zeytinoglu - Neben Architektur und Musik beschäftigt sich Architekt Zeytinoglu mit Menschen, Kulturen, Licht, zukunftsfähigen sowie ganzheitlichen Konzeptionen und plädiert für die Skizze als wesentliches Entwurfselement.

Atlantis an allen Orten
Was passiert, wenn der Meeresspiegel steigt? Der Klimawandel hat uns fest im Griff. Ein Anstieg der Temperaturen auf der Erde ist nicht mehr abzuwenden. Infolgedessen werden Polkappen und Gletscher schmelzen und den Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 um geschätzte 1,5 Meter ansteigen lassen. Das bedeutet, dass eine Vielzahl unserer Metropolen über kurz oder lang im Meer versinken wird. Zeit zum Handeln!

Licht im öffentlichen Raum
Farbe, Steuerung, Bewegung, Interaktion: Neue Technologien ermöglichen vielfältigere und dynamischere Lichtkonzepte als zuvor. Beleuchtung steht allerdings immer in Beziehung mit der gesellschaftlichen Bedeutung eines Platzes oder eines Gebäudes. Sie erfordert daher eine individuelle Auseinandersetzung mit dem Kontext.