RSSKategorie: Kolumnen

Sich den Übergängen  einer Stadt widmen

Sich den Übergängen einer Stadt widmen

Interview - Die Nussmüller Architekten setzten unter der Leitung von Stefan Nussmüller verschiedene Schwerpunkte. Zu ihnen zählen lebenswerte Quartiers­entwicklungen, Revitalisierungen und Sanierungen, genauso wie Holzbau. Der Grundgedanke dabei lautet stets: Architektur als Produkt unserer gemeinsamen Vorstellung.

4. Februar 2021 Mehr
Die neue Dimension der smarten Stadt

Die neue Dimension der smarten Stadt

Schnell wachsende Bevölkerungszahlen bei einem begrenzten Wohnraumangebot, stellen die Stadt Graz vor eine große Herausforderung. Denn die Bauplanung muss heute nicht nur Lebensraum zur Verfügung stellen, sondern auch nachhaltig sein und unter Berücksichtigung des Klimaschutzes erfolgen. Die „My Smart City Graz“ – das neueste Großprojekt der Landeshauptstadt – soll bis 2050 Wohnraum für 3.000 Menschen, Arbeitsplätze und Erholungsflächen schaffen.

2. Februar 2021 Mehr
Den Umzug perfekt organisieren

Den Umzug perfekt organisieren

Jeder zieht in seinem Leben häufiger um – wegen des Berufs, der Familienbildung oder zum Studium. Ein Umzug ist jedoch nicht ganz einfach, denn er erfordert viel Planung und Organisation. Ein Umzug ist weit mehr als der Transport des eigenen Hausstandes vom alten Wohnort zum neuen Wohnort, es hängt auch viel Organisation und Bürokratie daran.

29. Januar 2021 Mehr
Städtebau CAD: Die digitale Stadt

Städtebau CAD: Die digitale Stadt

CAD für die Stadtplanung dient nicht nur der Erstellung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen. Im Programm enthaltene Visualisierungs- und Präsentationsfunktionen können Laien auch städtebauliche Planungen anschaulicher vermitteln.

27. Januar 2021 Mehr
Den ländlichen Raum im menschlichen Maßstab denken

Den ländlichen Raum im menschlichen Maßstab denken

Interview - In Spittal an der Drau angesiedelt widmen sich Sonja Hohengasser und Jürgen Wirnsberger regionalen Projekten im ländlichen Kontext. An der FH Kärnten, geben Sonja Hohengasser als Professorin und Jürgen Wirnsberger als Lehrender ihre Erfahrungen und Wissen zum Thema Rurales Bauen an die Studierenden weiter.

22. Januar 2021 Mehr
Die Stadt mit Licht modellieren

Die Stadt mit Licht modellieren

Interview - podpod design ist ein international renommiertes, vom Geschwisterpaar Iris und Michael Podgorschek gegründetes Lichtplanungsbüro aus Wien. Das Tätigkeitsfeld überspannt eine große Bandbreite, von Projekten für Innen- und Außenbeleuchtung für historische, denkmalgeschützte und zeitgenössische Bauten, urbane Lichträume, öffentliche Beleuchtung bis hin zu Leuchtendesign.

13. Januar 2021 Mehr
Materialien quer durch die Zeit beobachten

Materialien quer durch die Zeit beobachten

Interview mit Künstler Andreas Fogarasi - Als bildender Künstler arbeitet und lebt Andreas Fogarasi in Wien. Für seine Arbeit bedient er sich einer Vielzahl an Medien: Fotografie, Film, Skulptur oder auch mit gefundenen Gegenständen (sog. Object trouvé). Als sein primäres Medium bezeichnet er aber die Ausstellung, weil ihm die physische Konfrontation und der Maßstab wichtig sind.

17. Dezember 2020 Mehr
Stimmiges Licht im Bergdorf

Stimmiges Licht im Bergdorf

Hoch über dem Tal in Leogang im Salzburger Pinzgau liegt auf der Sonnenseite gegenüber den großen Schigebieten das Bergdorf Priesteregg von Renate und Huwi Oberlader. Mit seinen nunmehr 18 verschiedenen Chalets ist es ein Ort für alle, die das Besondere in den Salzburger Bergen suchen.

7. Dezember 2020 Mehr
4D- und 5D-BIM: Bauzeiten und kosten im Blick

4D- und 5D-BIM: Bauzeiten und kosten im Blick

Bauprojekte in einem möglichst knappen Zeitrahmen wirtschaftlich zu realisieren, wird immer wichtiger. 4D- und 5D-BIM simuliert und optimiert Projektabläufe und steigert dadurch die Wirtschaftlichkeit, Ausführungsqualität, Termin- und Kostensicherheit von Projekten.

27. November 2020 Mehr
Den sozialen Kontext einer Stadt betrachten

Den sozialen Kontext einer Stadt betrachten

Interview - Caren Ohrhallinger ist Architektin, Prozessbegleiterin, Moderatorin und Mediatorin und seit 2003 Partnerin bei nonconform. Die für das Büro für Architektur und partizipative Raumentwicklung charakteristische Planungsmethode der nonconform ideenwerkstatt konnte mit ihr als Mitbegründerin ins Leben gerufen werden, ebenso wie die nonconform akademie, ein Weiterbildungsangebot für innovative Bürgerbeteiligung, bei dem sie auch die Funktion als Lehrende einnimmt.

26. November 2020 Mehr
Wo kein Licht, da auch kein Schatten

Wo kein Licht, da auch kein Schatten

Unter dem Namen "Praterstrasse" haben sich die Betreiber ein ehrgeiziges Konzept für die Ehemaligen ATV-Räumlichkeiten Ecke Praterstraße und Aspernbrückengasse in der Wiener Leopoldstadt vorgenommen. Eineinhalb Jahre wurde umgebaut, entwickelt und an einem internationalen Multichannel-Konzept gefeilt, das Café, Lounge, Kunstraum, Bar und Club, also Tag und Nacht, in einer einzigen Location vereint.

23. November 2020 Mehr
Was ist der gemeine Wert eines Baumes?

Was ist der gemeine Wert eines Baumes?

Mitunter soll es bei Bauvorhaben schon vorgekommen sein, dass übereifrige Bauarbeiter auf dem Nachbargrund verwurzelte Bäume im Zuge des Aushubs der Baugrube ohne Zustimmung des Eigentümers des Nachbargrundes entfernt oder beschädigt haben sollen. In einer solchen Konstellation drängt sich – auch abseits des öffentlich-rechtlichen Baumschutzes – allenfalls die Frage auf, ob und inwieweit für einen solchen Schaden Ersatz zu leisten ist.

18. November 2020 Mehr