RSSKategorie: Kolumnen

Das Handwerk der Moderne – Architektur im Bregenzerwald

Das Handwerk der Moderne – Architektur im Bregenzerwald

Die Architektur im Bregenzerwald gilt als "anders" - ja fast schon mutig sind die einzigartigen Kombinationen aus Alt und Neu. Viel Holz und ein auffallend moderner Baustil prallen hier gekonnt aufeinander. Pensionen, Hotels und Bauernhöfe existieren nebeneinander, wobei einige der Gebäude in den letzten Jahren komplett neu gebaut oder renoviert wurden. Mit Feingefühl integrierten die Planer Holz in die Neubauten, sodass diese trotz ihres innovativen Designs mit einem regionalen Charakter überzeugen.

29. März 2021 Mehr
Verschmelzung von Licht & Beton

Verschmelzung von Licht & Beton

Das von den Ecker Architekten in Gaiberg/Deutschland geplante Gemeindezentrum ist ein städtebauliches Außenraumprojekt, bei dem durch den Abriss eines Gebäudes eine neue zentrale Ortsmitte entstand. Markantester Teil dieser Intervention ist ein offener Raum mit einer spektakulär gefalteten Sichtbetondecke, die den Innenraum zu einer Besonderheit werden lässt.

26. März 2021 Mehr
Veränderte Straßen für lebenswerte Städte

Veränderte Straßen für lebenswerte Städte

Interview - Das Forschungsprojekt Avenue21 der TU Wien erforscht die Entwicklungen des Verkehrs und der Mobilität in den urbanen Räumen Europas. Der Architekturtheoretiker Dr. Mathias Mitteregger leitete dieses über vier Jahre andauernde Projekt. Für ihn steht der Wandel, hin zum automatisierten und vernetzten Fahren, unmittelbar bevor. Dieser soll genutzt werden, um die Städte positiv zu verändern und vor allem dem Straßenraum eine neue Bedeutung zuzuschreiben.

24. März 2021 Mehr
Vielfältig dichte  Städte schaffen

Vielfältig dichte Städte schaffen

Interview mit Stadtforscherin DI Dr. Ida Pirstinger - In Graz lebend ist Ida Pirstinger als Stadtforscherin tätig und widmet sich als Vorsitzende der IG Architektur auch verschiedenen anderen Themen des aktuellen Architekturdiskurses. Ihre Dissertation an der TU Graz im Jahr 2013 widmete sie der Nachverdichtung von Gründerzeitquartieren. Zum Thema urbane Nachverdichtung, Städtebau und Stadtentwicklung forscht und lehrt sie auch an verschiedenen österreichischen Hochschulen.

16. März 2021 Mehr
BAU Online: Software frei Haus

BAU Online: Software frei Haus

Anlässlich der BAU Online 2021 konnte man neue Versionen und Programme bequem am Büro- oder Homeoffice-Arbeitsplatz live erleben. Was waren die Neuerungen und Trends?

10. März 2021 Mehr
Potentiale und Möglichkeiten der Stadt(Landschaft)

Potentiale und Möglichkeiten der Stadt(Landschaft)

Statement - Das Architektenduo Steinkogler Aigner Architekten legt Wert auf einen behutsamen Umgang mit der Umgebung, die Anpassung an den lokalen Maßstab und auf den Bezug zu traditionellen Bauweisen und Bauformen. Rudolf Steinkogler und Michael Aigner sind dabei überwiegend im ländlichen Raum tätig. Für ihre Architektur setzen sie auf einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Einsatz der Baustoffe und Materialien. So soll über den Zweck der Gebäude hinaus ein sozialer Wert geschaffen werden.

9. März 2021 Mehr
Dynamisches Schaufenster

Dynamisches Schaufenster

Im renommierten STEFFL-DEPARTMENT STORE im ersten Wiener Gemeindebezirk entstand ein einzigartiges Licht-Schaufenster, um eine gänzlich neue Produktwelt für 50 Sport Fashion Brands auf der vierten Etage spürbar zu machen.

26. Februar 2021 Mehr
COVID-19 – Entfall der Verpflichtung zur Bestandzinszahlung?

COVID-19 – Entfall der Verpflichtung zur Bestandzinszahlung?

Die Diskussion über den Entfall oder die Minderung des Bestandzinses in Zeiten der COVID-19-Pandemie und der damit einhergehenden „Lock-Downs“ ist derzeit omnipräsent. Selten wurde eine rund 200 Jahre alte Gesetzesbestimmung (§ 1104 ABGB) plötzlich zum Mittelpunkt der juristischen Auseinandersetzung. Aktuelle Gerichtsurteile sowie ein Rechtsgutachten zu diesem Themenkreis zeigen, wie kontrovers die juristische Meinung zu dieser Bestimmung ist.

24. Februar 2021 Mehr
Wohnlich erhellt

Wohnlich erhellt

An der prominenten Wiener Adresse Rathausstraße 1 befindet sich das neue Kunden- und Verwaltungszentrum der BUWOG. Durch alle Gestaltungsaufgaben zieht sich das Thema Wohnen als Hauptmotiv. So besitzt nicht nur der Innenraum des Bürogebäudes einen wohnlichen Charakter, sondern auch der umliegende Stadtraum.

22. Februar 2021 Mehr
Stadt transdisziplinär begreifen

Stadt transdisziplinär begreifen

Statement - Angelika Psenner ist Professorin für Stadtstrukturforschung am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen an der TU Wien. Sie hat Architektur und Soziologie studiert und zu Städtebau habilitiert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen bei Erdgeschoss- und Straßenraumproblematik, Resilienz im Städtebau, nutzungsoffene Architektur, Mobilität, Wahrnehmung von Architektur und öffentlichem Raum und Stadtstrukturen des 19. bis 20. Jahrhunderts.

18. Februar 2021 Mehr
Eine neue Stadt

Eine neue Stadt

Begriffe wie „urban farming“ oder „vertical farming“ weisen schon auf eine Verbindung von Landwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion mit Architektur und Stadt hin. Superstädte, Superstrukturen sind weltweit im wachsen, warum also nicht auch eine Superfarm? Der urbane Raum ändert sich momentan stark und wird es in der nahen Zukunft auch weiter tun.

17. Februar 2021 Mehr
Ist das Überbauen der Grenze des Nachbargrundes zulässig?

Ist das Überbauen der Grenze des Nachbargrundes zulässig?

Geringfügige Grenzüberbauten können gemäß herrschender Rechtsprechung unter Umständen zulässig sein und dazu führen, dass der Eigentümer des Bauwerks Eigentümer auch des überbauten Nachbargrundes wird. Die Zulässigkeit von Grenzüberbauten ist jedoch einzelfallbezogen zu beurteilen.

9. Februar 2021 Mehr