Kategorie: Kolumnen

Nachwachsende Rohstoffe haben noch immer schlechte Karten
Interview: Ursula Schneider beschäftigt sich seit 30 Jahren mit ökologischer, klimasensitiver Architektur. Als Leiterin des Wiener Architekturbüros POS, Lehrende und Vorsitzende des Ausschusses Nachhaltiges Bauen in der Kammer der ZiviltechnikerInnen steht sie für nachhaltige Themen wie passive Gebäudeplanung, CO2-neutrales und kreislauffähiges Bauen und gibt diese Werte auch weiter. Ihr nachhaltiger Fokus war von Anfang an vorhanden und entwickelte sich von solarer Architektur hin zu einem ganzheitlichen Ansatz voll zukunftsfähiger Gebäudekonzepte.

Altehrwürdige Mauern
Das denkmalgeschützte Bankgebäude "Haus am Schottentor" ist ein architektonisches Juwel im Herzen von Wien. Mit seiner zeitlosen Eleganz war das Bauwerk aus der Gründerzeit einst prägend für Bankneubauten in ganz Europa. Seit kurzem lässt ein neues Nutzungskonzept die prunkvoll verzierten, gut erhaltenen Räume in neuem Glanz erstrahlen: In der ehemaligen Kassenhalle ist ein INTERSPAR "de luxe" entstanden, in Szene gesetzt mit einem State-of-the-Art Lichtkonzept von Zumtobel.

Jedes Haus ein (wünschenswertes) Experiment
Interview: Andi Breuss widmet sich mit seiner Architektur und Forschung den naturverbundenen Materialien Holz und Lehm. Wie man damit nicht nur neu baut, sondern auch mit Bestehendem arbeiten kann, macht er mit seinen Bauten vor. Mit naturnahen Produkten und Systemen entstehen so eindrucksvolle Referenzprojekte. Was ihm am Markt fehlt entwickelt er selbst, etwa ein Holz-Lehm-Verbundsystem oder Lehmestrich.

WEG-Novelle 2022 ante portas
Vor dem Hintergrund der aktuellen Klimapolitik plant der Gesetzgeber eine Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG). Die Begutachtung des Ministerialentwurfs zur WEG-Novelle 2022 ist mittlerweile abgeschlossen. Sie soll plangemäß mit 01.01.2022 in Kraft treten. Dadurch soll die Stellung des einzelnen Wohnungseigentümers in bestimmten "klimarelevanten" Bereichen gestärkt werden. Mit einem Blick auf die praktischen Auswirkungen widmet sich dieser Beitrag den wesentlichen Inhalten der Novelle.

Wohlbefinden und Produktivität
Für das neue Büroprojekt der Sperer Group in Wels arbeiteten M3-Lichtdesign eng mit Nopp Innenarchitektur zusammen und schufen so ein außergewöhnliches Arbeitsumfeld. Die vorwiegend dunklen Möbel und Oberflächen werden durch eine Kombination aus natürlichem und künstlichem Licht imposant in Szene gesetzt.

Herausforderungen annehmen
Patrick Batek, von BATEK ARCHITEKTEN aus Berlin, spricht im Interview über Chancen und Herausforderungen der neuen, digitalisierten Berufswelt und zeigt dabei sowohl positive wie negative Aspekte auf. Den Architekten der Zukunft sieht er ganz klar in der Rolle des Nachhaltigkeits-Managers - würde sich in diesem Zusammenhang allerdings bezüglich der Preisgestaltung, fairer und umweltfreundlicher Produktion sowie innovativem Design noch mehr Unterstützung seitens der Industrie wünschen.

Der Umweltschutz als Anstoß für Innovation
Interview: Architekt Martin Junger führt gemeinsam mit Stefan Beer Junger das Architekturbüro junger_beer in Wien. Dabei blickt das Büro, das sich unter anderem auf die Planung von Wohnhäusern und Büros sowie Umbauten spezialisiert hat, auf mehr als 20 Jahre Erfahrung zurück. Während seiner Tätigkeit in der Baubranche, hat Martin Junger mit dem Einsatz von unterschiedlichen Materialien Erfahrung gesammelt. In diesem Interview gibt der Planer seine Stellungnahme zur Wahl der Baustoffe in der Architektur und deren Auswirkungen auf den Klimaschutz ab.

Historische Gebäude mit Neuanstrich
Um die Attraktivität des Gemeindebaus aufrecht zu erhalten, investiert die Stadt Wien seit 2013 verstärkt in die Sanierung der Objekte. Es handelt sich hierbei um ein Unterfangen, das mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden ist und viel Fingerspitzengefühl voraussetzt.

Besser aussparen mit BIM
Die Planung von Schlitzen und Durchbrüchen setzt eine intensive Kommunikation zwischen Architekt, Tragwerks- und TGA-Planer voraus. Welche Werkzeuge bieten CAD- und BIM-Programme?

Zur (Un-)Zulässigkeit der kurzfristigen Vermietung von Wohnungen in Wohnzonen
Derzeit muss der Städtetourismus aufgrund der COVID-19 Pandemie herbe Verluste hinnehmen. Doch auch unabhängig von den derzeitigen besonderen Umständen, zeigte sich in den letzten Jahren ein Wandel im Städtetourismus. Der Trend geht weg vom Hotelaufenthalt, hin zum Urlaub im gut ausgerüsteten Ferienapartment. Für Eigentümer und Mieter einer Wohnung kann die kurzfristige Vermietung ihrer Wohnung an Touristen durchaus lukrativ erscheinen. Dieser Artikel zeigt, welche rechtlichen Fallstricke hierbei zu beachten sind und nimmt im Zuge dessen die Wohnzonenregelung der Bauordnung für Wien unter die Lupe.

Bauverbotsklage, was nun?
Stellen Sie sich vor, Sie wollen ein baubehördlich bewilligtes Bauvorhaben realisieren und Ihr Nachbar konfrontiert Sie mit einer Bauverbotsklage - allenfalls in Verbindung mit einem Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Vorkehrung - gestützt auf die Behauptung, Ihr Bauvorhaben würde seinen Gebäudebestand oder seine Liegenschaft gefährden. Ein unvorstellbares Szenario? - Mitnichten, die §§ 340 ff ABGB machen dies möglich.

Baudokumentations-Apps: Mängel mobil managen
Apps rationalisieren die Dokumentation von Baustellenaktivitäten, sowie die Erfassung und Nachverfolgung von Mängeln. Was können sie im Einzelnen und wie unterscheiden sie sich?