RSSKategorie: Kolumnen

Denkmalpflege der Nachkriegsarchitektur

Denkmalpflege der Nachkriegsarchitektur

Sind die Bauwerke der 1960er- und 1970er-Jahre bereits als Kulturmerkmale anzusehen? Bei dieser Frage sind sich Architekten heute nicht mehr einig. Immerhin kennzeichnet etliche Gebäude aus dieser Zeit eine nüchterne und damit nahezu eine fantasielose Gestaltung.

2. Mai 2022 Mehr
Die Herausforderung der Vereinbarkeit

Die Herausforderung der Vereinbarkeit

Interview: Architektin Ute Stotter hat sich mit ihrem Architekturbüro vor allem auf die Planung und Realisierung von Einfamilienhäusern gemäß umweltfreundlichen Richtlinien spezialisiert. Als zertifizierte Passivhausplanerin entwirft sie Projekte für individuelle Bauherren, wobei sie großen Wert auf die Vereinbarkeit von Funktionalität, den Wünschen der Auftraggeber und Umweltschutz legt.

28. April 2022 Mehr
Theorie praktisch denken

Theorie praktisch denken

Interview: Das Innsbrucker Architektenduo Christian Hammerl und Elias Walch alias he und du machen Architektur mit ganz viel Gefühl, immer bezogen auf den jeweiligen Bauherren oder die Bauherrin sowie den Standort und die damit einhergehenden Anforderungen. Dabei versuchen sie den Geist ihrer Generation zu treffen, um auch für die Zukunft eine lebenswerte, gebaute Umwelt zu schaffen. Christian Hammerl spricht im Interview über den Einfluss seiner praktischen Ausbildung als Tischler auf sein Architekturverständnis, Holz als innovativen Baustoff und die Rückbesinnung der kommenden Generationen auf das eigene Heim und die Umgebung. Viel zu tun.

21. April 2022 Mehr
BIM-Bestandserfassung: Wie kommt der Bestand ins BIM?

BIM-Bestandserfassung: Wie kommt der Bestand ins BIM?

BIM eignet sich nicht nur für den Neubau. Auch für das Bauen im Bestand bietet die modellorientierte Planungsmethode Vorteile. Zuvor muss der Bestand allerdings BIM-gerecht erfasst werden.

19. April 2022 Mehr
Nachhaltiges Bauen für eine lebenswerte Zukunft

Nachhaltiges Bauen für eine lebenswerte Zukunft

Interview: Der Gebäudesektor ist für einen beachtlichen Teil aller CO2-Emissionen verantwortlich - vor diesem Hintergrund rücken nachhaltige Konzepte immer mehr in den Fokus. Recycelte Materialien zum Beispiel bieten ein enormes CO2-Einsparpotenzial und helfen dabei, wertvolle Rohstoff-Ressourcen zu schonen. Im Interview erläutern Architekt Andreas Moser (cyrus moser architekten BDA) und Dr.-Ing. Werner Jager vom Aluminiumsystemhaus WICONA, was nachhaltiges Bauen für sie ausmacht und wie sie die zukünftige Entwicklung einschätzen.

8. April 2022 Mehr
Die Zukunft des Bauens ist CO2-negativ

Die Zukunft des Bauens ist CO2-negativ

Interview: "Snohetta ist ein Ort, von dem niemand kommt, aber zu dem jeder gehen kann." Was aus einer Arbeitsgemeinschaft aus Architekten und Landschaftsarchitekten begann, ist seiner interdisziplinären Denkweise bis heute treu geblieben. Kollektives Arbeiten auf Augenhöhe - sowohl im Team, als auch mit den Fachplanern und Bauherren - ist für Patrick Lüth, Partner und Managing Director von SNOHETTA Innsbruck, mehr als ein Schlagwort, sondern vielmehr eine Notwendigkeit unserer Zeit. Ein radikales Umdenken im Bauwesen ist für Lüth eine nicht aufzuhaltende Entwicklung. Ein wichtiger Aspekt hierbei: das CO2-negative Bauen.

7. April 2022 Mehr
Der Umgang mit historischem Bestand

Der Umgang mit historischem Bestand

Interview: Architekt Heinz Neumann braucht man in Österreich nicht weiter vorzustellen. ­Seine zahlreichen, in den letzten Jahrzehnten errichteten, Neubauten sind besonders aus dem modernen Stadtbild Wiens nicht mehr wegzudenken. Eine der weniger offensichtlichen Kernkompetenzen seines Architekturbüros HNP architects, liegt in der Revitalisierung hochwertiger historischer Bausubstanz. Wir sprachen mit ihm und einem seiner beiden Partner, Oliver Oszwald, über dieses spannende Thema.

31. März 2022 Mehr
Microliving – more or less

Microliving – more or less

Steigende Grundstückspreise und Wohnungsmieten, eine zunehmende Individualisierung der Gesellschaft und die Explosion an Single-Haushalten verlangen nach neuen Wohnformen. Flexibel, smart und leistbar soll er sein, der Trend des sogenannten "Microliving". Aber ist weniger wirklich mehr und welche Chancen kann ein so radikales Umdenken bei allen Herausforderungen eröffnen? Einige Beispiele machen es vor.

24. März 2022 Mehr
Die Möglichkeiten  ausschöpfen

Die Möglichkeiten ausschöpfen

Interview: Lisi Wieser unterstützt mit ihrer Plattform "Architektur für alle" private Baufrauen und Bauherrn bei Umnutzung, Umgestaltung, Umbau und Erweiterung ihres Zuhauses. Spezialisiert ist sie auf Projekte im kleinen und kleinsten Maßstab, die sie architektonisch betreut. Ihre Plancoachings stoßen als skizzenhafte Beratungen auf großes Interesse und vor allem auch auf Bedarf. Mit ihrer Arbeit will sie einen Beitrag dazu leisten, die Architektur wieder mit mehr Wertigkeit zu versehen.

17. März 2022 Mehr
Komfort, nicht Klima, macht nachhaltige Bauten für viele interessant

Komfort, nicht Klima, macht nachhaltige Bauten für viele interessant

Interview: Ästhetisch, authentisch aber auch nachhaltig wertvoll und natürlich - dafür steht die Architektur von sps architekten und damit die von Simon Speigner. Diese Werte spiegeln auch die Räumlichkeiten des Planungsbüros wider: Sie befinden sich in einem ökologischen "Kulturkraftwerk" aus Stampfbeton und Holz mit Photovoltaikanlage am Dach - dem oh456 in Thalgau.

10. März 2022 Mehr
Innovation im Regionalen

Innovation im Regionalen

Interview: Die Vorarlberger Architekten Markus Innauer und Sven Matt sehen sich selbst als sehr klassisches Architekturbüro, das weniger den lauten Paukenschlägen als vielmehr den leisen Zwischentönen zugetan ist. Ihre Lösungen orientieren sich nie am Zeitgeist, sondern immer am Kunden und der Bauaufgabe selbst.

3. März 2022 Mehr
Die Innovation der Stadtbegrünung

Die Innovation der Stadtbegrünung

Mit dem Prinzip der Schwammstadt soll in dicht verbauten Gebieten zusätzlicher Raum für Stadtbegrünung geschaffen werden. Dabei handelt es sich um ein innovatives System, das die gesunde Entwicklung großkroniger Bäume in befestigten Flächen ermöglicht und unterirdischen Retentionsraum für die Niederschlagswässer schafft.

2. März 2022 Mehr