Kategorie: Naturstein

Im Bestand liegt die Zukunft
Die heutigen Städte sind weitestgehend gebaut und deren Flächen damit versiegelt. Eine nachhaltige und zugleich bezahlbare Architektur wird sich zunehmend dem Umbauen im Bestand widmen. Um die Vorgaben der Europäischen Gebäuderichtlinie zu erfüllen, rücken Konstruktionen mit nachhaltigen Baustoffen wie Naturstein immer stärker ins Blickfeld.

Innen wie außen
Eidgenössisch zurückhaltend gibt sich der 2021 fertiggestellte Erweiterungsbau des Kunsthauses Zürich, der das bestehende Gebäude um rund 50 Prozent Ausstellungsfläche vergrößert. Die Auftraggeber und Gestalter entschieden sich für zwei Natursteine als prägende Elemente.

Schnörkellos und funktionell
Die oberösterreichische Gemeinde Langenstein ist eng mit dem Donaustrom verbunden. Die vorhandene und geschichtlich begründete Granitindustrie war ausschlaggebend bei der Gestaltung des neuen Gemeindeamts und des Ortsplatzes. Der Gewinner des 2018 ausgelobten, geladenen Gestaltungswettbewerbs, Architekt Manfred Waldhör aus Linz, hat den im April 2020 begonnenen rechtwinkeligen Neubau außen schnörkellos und funktionell in die ebenso nüchterne, von modernen Wohnblocks geprägte Umgebung an einem großzügigen, baumbepflanzten Vorplatz positioniert.

Qualitätsvoller Freiraum
Jeder öffentliche Raum folgt in seiner Erscheinung und Nutzung einer eigenen Logik. Waren historische Gestaltungen vorwiegend politisch motiviert, sind Planer heute mit Fragen zur universellen Nutzbarkeit und den Auswirkungen auf Umwelt und Stadtklima konfrontiert. Dank ihrer langfristigen Nachlieferbarkeit und kurzen Transportwegen sind regionale Natursteine immer gefragter.

Naturstein schafft Wohnoase
Einen besonderen Wohnraum konnte das oberösterreichische Architekturbüro hm Architekten für einen Kunden entwerfen. Klare Linien, ein Arrangement schlichter Baukörper und helle Räume zeichnen das Projekt aus. Die Architekten waren froh, dass sie in diesem Fall Naturstein einsetzen durften, da für den Bauherrn eine qualitativ hochwertige Fassade und Bodenfläche im Vordergrund stand.

Dialog der Formen
Die exklusive Villa in Lednice, Tschechien, ein Projekt von Architekt Martin Frank, verbindet organische Architektur mit der Eleganz von Naturstein. Mit drei weitläufigen Geschossen zu je 2.000 m² vereint die Villa großzügigen Wohnraum und exklusive architektonische Details.

Qualität ist immer im Trend
Vielfalt, Funktion und Image: Mit dieser stimmigen Mischung hat sich Naturstein einen festen Platz in der Hotellerie und Gastronomie gesichert. Neben den optischen Vorzügen machen ihn auch seine technischen Eigenschaften zur ersten Wahl für hochwertige Gestaltungen.

Biwakschachtel – Natursteinwettbewerb 2024 der HTL 1 Linz
An einem besonderen Ort des Toten Gebirges nahe der oberösterreichisch-steirischen Landesgrenze entwickelten Schülerinnen und Schüler der HTL1 Linz in Zweiergruppen eine Biwakschachtel. Für ungefähr sechs Wanderer sollte ein Raum zum Schutz in den Bergen als Notunterkunft dienen und vorwiegend in Naturstein errichtet werden. Vor Beginn ihrer Entwurfsarbeit nahmen die Schüler an einer Exkursion mit Workshop an der Fachschule für Steingestaltung an der HTL Hallein teil.

Nachhaltige Badgestaltung: Innovative Ansätze mit Naturstein
Nachhaltigkeit – ein großes Wort, das oft wie eh und je durch die Architekturwelt hallt. Aber lassen Sie uns ehrlich sein, manchmal fühlt es sich an wie ein verstaubtes Versprechen, das in Stein gemeißelt zu sein scheint. Doch was wäre, wenn dieser "Stein" nicht nur metaphorisch, sondern wortwörtlich aus edlem Naturstein bestünde und dabei zugleich eine wahrhaft innovative Lösung für unsere heimischen Wohlfühloasen bietet? Das Badezimmer, jener Rückzugsort, in dem das Geplätscher des Wassers von all unseren Sorgen reinigt, könnte mithilfe von Naturstein zu einem wirklich nachhaltigen Meisterwerk werden.

Baustoff für Kreative
Ob Hochbau, Innenraumdesign oder Landschaftsbau – für anspruchsvolle Gestaltungen ist Naturstein das begehrte Original. Als Werkstoff direkt aus der Natur fasziniert er durch seine Vielfalt und besitzt von Haus aus eine mustergültige Ökobilanz.

Harmonisch abgestimmt
Die spätgotische Pfarrkirche Abtenau in Salzburg mit barocken Erweiterungen wurde grundlegend saniert und auf modernen Stand gebracht. Die unter Denkmalschutz stehende Pfarrkirche ist ein im Wesentlichen spätgotischer Bau, der einige barocke Erweiterungen, u. a. des östlichen Seitenschiffs mit einer Arkadenöffnung zum Hauptschiff, erfahren hat. Der Innenraum der Kirche wird durch ein dreijochiges Gewölbe aus Rautensternen geprägt, das nach 1525 errichtet und später barock überarbeitet wurde.

Verbindung von Tradition und Moderne
Der sorgfältig restaurierte Schlossbergplatz in Großrußbach zeugt von einem nachhaltigen und ästhetischen Ansatz in der Denkmalpflege. In Großrußbach erstrahlt die Pfarrkirche zum hl. Valentin inmitten des Schlossbergplatzes nach einer umfassenden Restaurierung wieder in ihrer historischen Schönheit und ist zudem für die Zukunft gewappnet. Hierbei lag ein besonderes Augenmerk auf der Wiederherstellung authentischer Details, um das kulturelle Erbe der Kirche zu bewahren.