Kategorie: EDV

Baudokumentations-Apps: Mängel mobil managen
Apps rationalisieren die Dokumentation von Baustellenaktivitäten, sowie die Erfassung und Nachverfolgung von Mängeln. Was können sie im Einzelnen und wie unterscheiden sie sich?

E-Learning: Wissen aus dem Web
Die berufliche Qualifizierung wird in einer zunehmend komplexen Arbeitswelt immer wichtiger. Neue Lernmethoden versprechen schnellere Lernerfolge. Welche Angebote gibt es im Baubereich?

BCF: Gelbe Zettel für BIM-Modelle
BIM-Projekte setzen einen koordinierten Informationsaustausch voraus. Das BCF-Format vereinfacht die Zusammenarbeit und optimiert die Abstimmung von BIM-Fachmodellen.

Video-Konferenzsysteme: Guter Draht zu Projektpartnern
Pandemiebedingte Kontaktbeschränkungen machen neue Kommunikationsformen notwendig. Video-Konferenzsysteme ermöglichen einen kontaktfreien multimedialen Austausch mit Planern, Handwerkern und Bauherrn. Was sollte man beachten?

BAU Online: Software frei Haus
Anlässlich der BAU Online 2021 konnte man neue Versionen und Programme bequem am Büro- oder Homeoffice-Arbeitsplatz live erleben. Was waren die Neuerungen und Trends?

Städtebau CAD: Die digitale Stadt
CAD für die Stadtplanung dient nicht nur der Erstellung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen. Im Programm enthaltene Visualisierungs- und Präsentationsfunktionen können Laien auch städtebauliche Planungen anschaulicher vermitteln.

4D- und 5D-BIM: Bauzeiten und kosten im Blick
Bauprojekte in einem möglichst knappen Zeitrahmen wirtschaftlich zu realisieren, wird immer wichtiger. 4D- und 5D-BIM simuliert und optimiert Projektabläufe und steigert dadurch die Wirtschaftlichkeit, Ausführungsqualität, Termin- und Kostensicherheit von Projekten.

BIM-Datenbanken: 3D-Produktbibliotheken für Planer
Online-Datenbanken für Bauprodukte, LV-Texte oder CAD-Details machen die Planung komfortabler. Zunehmend wird auch die BIM-Planung durch BIM-Objekte unterstützt. Wer bietet was?

IFC: Schnittstelle zur BIM-Welt
Ohne IFC-Schnittstelle gibt es keine Big oder Open BIM-Projekte. Was leistet das wichtigste BIM-Datenaustauschformat, wo liegen die Grenzen und was muss man beim Im- und Export beachten?

Additive Fertigung: Drucken statt bauen
Die additive Fertigung, auch „3D-Druck“ genannt, gehört zu den digitalen Schlüsseltechnologien. Im Architektur- und Baubereich werden inzwischen Möbel, Bauteile oder komplette Gebäude gedruckt. Was sind die Vorteile, wo liegen die Grenzen?

Gebäudeautomation: Home, Smart Home
Das smarte Haus verspricht mehr Komfort, Sicherheit und weniger Energieverbrauch. Bei der Beratung, Planung, Systemauswahl und Montage sollte man aber einiges beachten.

BMSP-Software: Büro, Budgets und Bauzeiten im Blick
Büro und Projekte managen kann man heute überall – am Arbeitsplatz, auf der Baustelle, im Zugabteil oder Home-Office. Digitale Büro- und Projektmanager werden mobil und helfen, Büro, Bauzeiten und Budgets auch von unterwegs im Griff zu behalten.