Kategorie: Architekturszene
Das Wiener Planquadrat – Wiener Architekturgeschichte im Verborgenen
Aktiver Beteiligungsprozess schafft Lebensqualität. Das realisierten auch die Anrainer des 4. Gemeindebezirkes, indem eine Oase in den verwahrlosten Innenhof eines Wohnbaugebietes erschaffen wurde.
Terrassenwohnbau statt Einfamilienhaus
Größtmögliches Glück für eine größtmögliche Zahl von Menschen.
Das Winterthur-Gebäude am Karlsplatz
Als Reaktion auf den Ausbau des Wien Museums will die Zürich Versicherung ihr Bürogebäude (auch als Winterthur-Haus bekannt) auf dem Karlsplatz sanieren und um zehn Meter aufstocken lassen – ein Vorhaben, das in den vergangenen Monaten sowohl bei Experten als auch in der Bevölkerung große Emotionen weckte und harsche Kritik einstecken musste.
Animal Aided Design – Die Zukunft der Architektur?
Vogelnester an der Fassade, Fledermäuse in Mauerritzen, Eidechsen in Vorgärten – schon seit Anbeginn der Zeit teilen sich Mensch und Tier einen Siedlungsraum. Auch heute gibt es in Städten eine große Artenvielfalt.
Braucht Wien einen Universitätscampus mit Prestige?
Neben der Seestadt Aspern im Osten Wiens und dem Hauptbahnhof in Favoriten gilt der neue Campus der Wirtschaftsuniversität Wien in Leopoldstadt als eines der umfangreichsten Projekte der Bundeshauptstadt. Die parkartige Installation, die nach dem Vorbild angelsächsischer Bildungsstrukturen realisiert wurde, kostete Wien nicht weniger als 500 Millionen Euro.
Planen für Hitler – aus der Vergangenheit lernen!
„Wenn jemand im Laufe des Lebens ein KZ geplant hat, wollte er dies natürlich nicht an die große Glocke hängen.“ Dieses Zitat des Architekten Klaus Steiner verrät, warum die Öffentlichkeit bisher sehr wenig über die Architektur und Raumplanung von 1938 bis 1945 weiß.
Grüne Fassaden – gesundes Stadtklima
Bei begrünten Wänden handelt es sich nicht um eine neue Erfindung. Bereits in der Antike kam diese Bepflanzung in der Architektur zum Einsatz.
Wird ein Turm mit Hüftknick den Wiener Gasometern gerecht?
Die Wiener Gasometer blicken auf eine bewegte Geschichte zurück. Aus stadtplanerischer Perspektive löst diese jedoch bestenfalls eher gemischte Gefühle statt Begeisterung aus.
Droht Wien das Ende eines Weltkulturerbes?
Sind Hochhäuser, die in historischen Stadtteilen errichtet werden, als fehlgeleitete Planung anzusehen?
Holzbau im urbanen Raum – eine Chance für Städte?
Die Gesellschaft der heutigen Zeit steht zwei großen Problemen gegenüber: Bei einem schwindenden Anteil fossiler Ressourcen steigt gleichzeitig der Energiebedarf immer weiter an.
Kann Architektur den Auswirkungen globaler Erwärmung Einhalt gebieten?
Die globale Erwärmung stellt ein Problem dar, unter dem nicht nur die Tier- und Pflanzenwelt leidet. Immer öfter bekommt auch der Mensch die Auswirkungen ständig steigender Temperaturen zu spüren. Dies gilt insbesondere für die Bewohner von Großstädten.