RSSKategorie: Architekturszene

Die 15 Finalisten des FIABCI Prix d’Excellence Austria 2025

Die 15 Finalisten des FIABCI Prix d’Excellence Austria 2025

Rund 45 Immobilienprojekte in den Kategorien Wohnen, Gewerbe, Hotel, Bauen im Bestand und Spezialimmobilien wurden für den diesjährigen FIABCI Prix d’Excellence Austria 2024/25 eingereicht. Dieser von den Immobilienverbänden FIABCI Austria und dem Österreichischen Verband für Immobilienwirtschaft (ÖVI) vergebene Award bewertet Bauwerke in ihrem gesamten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext.

14. Februar 2025 Mehr
Biwakschachtel – Natursteinwettbewerb 2024 der HTL 1 Linz

Biwakschachtel – Natursteinwettbewerb 2024 der HTL 1 Linz

An einem besonderen Ort des Toten Gebirges nahe der oberösterreichisch-steirischen Landesgrenze entwickelten Schülerinnen und Schüler der HTL1 Linz in Zweiergruppen eine Biwakschachtel. Für ungefähr sechs Wanderer sollte ein Raum zum Schutz in den Bergen als Notunterkunft dienen und vorwiegend in Naturstein errichtet werden. Vor Beginn ihrer Entwurfsarbeit nahmen die Schüler an einer Exkursion mit Workshop an der Fachschule für Steingestaltung an der HTL Hallein teil.

5. Dezember 2024 Mehr
Mies van der Rohe Awards 2024: Europas beste Bauten

Mies van der Rohe Awards 2024: Europas beste Bauten

Einer der wichtigsten europäischen Architekturpreise, welcher mit insgesamt 90.000 Euro dotiert ist, wurde vergeben. Der Hauptpreis 2024 geht erneut an einen Bildungsbau, das Studierendenhaus auf dem Campus der TU Braunschweig von Gustav Düsing und Max Hacke.

17. Oktober 2024 Mehr
Ernten für die Bauwende

Ernten für die Bauwende

In Zeiten zunehmender Umweltbelastungen und Ressourcenknappheit ist die Bauindustrie gefordert, nachhaltige Wege zu finden, um den ökologischen Fußabdruck drastisch zu reduzieren. Eine vielversprechende Antwort auf diese Herausforderung liefern die beiden Start-ups urselmann interior und Concular, die sich der Weiterverwendung von Baumaterialien verschrieben haben.

28. August 2024 Mehr
Milan Design Week 2024

Milan Design Week 2024

1961 fand in Mailand auf dem Messegelände Rho Fiera die erste Möbelmesse unter dem Namen Salone del Mobile statt. Mittlerweile als Milan Design Week bekannt, hat sich die jährlich stattfindende Veranstaltung zu dem internationalen Branchentreffen schlechthin entwickelt - und mit dem Fuorisalone fast die gesamte Stadt für sich erobert.

22. Mai 2024 Mehr
Get Set im Solarfeld

Get Set im Solarfeld

"Get Set" lautete das diesjährige Motto der Dutch Design Week, das einen Wandel unserer Denkweise anregen sollte. Das Konzept und der Entwurf von V8 Architects und Marjan van Aubel Studio für den Solarpavillon wollte in diesem Sinne den Übergang von der Solartechnologie zum Solardesign für die Besucher sinnlich erlebbar machen.

6. Dezember 2023 Mehr
Mit dem Passivhaus in eine fossilfreie Zukunft

Mit dem Passivhaus in eine fossilfreie Zukunft

Wie lange können (und sollen) Wohnungen noch mit fossiler Energie beheizt werden? Diese Frage wird in der Architektur intensiv diskutiert. Eine Antwort und Lösung für diese Herausforderung liefert die Passivhausbauweise. Sie soll nicht nur bei Kleinbauten, sondern auch bei Großprojekten der neue Standard sein. Ziel ist es, die Errichtung von Passivhaus-Anlagen auf breiter Basis voranzutreiben. Damit wäre die Umsetzung nachhaltiger Energieeffizienz bei der Errichtung von Siedlungen dauerhaft möglich – ein für den Klimaschutz wichtiger Schritt.

27. Januar 2023 Mehr
Barrierefreiheit in der Bauplanung

Barrierefreiheit in der Bauplanung

Architektur orientiert sich am Nutzer und erleichtert ihm die Alltagsgestaltung. Diese Aussage hat vor allem in Bezug auf die Barrierefreiheit Gewicht. Tatsächlich besteht die Aufgabe der Bauplanung nicht nur darin, Wohnraum zu schaffen - es gilt gleichermaßen, das Umfeld gemäß den Bedürfnissen der Bewohner zu gestalten. Gefragt ist eine solche Herangehensweise an die Bauplanung besonders bei öffentlichen Gebäuden - die Rede ist hier vom sogenannten "Universal Design".

31. Oktober 2022 Mehr
Die Nachhaltigkeit von morgen

Die Nachhaltigkeit von morgen

Ist von der Erreichung der Klimaziele die Rede, liegt das Augenmerk mit auf der Architektur. Die Bauplanung ist in Bezug auf die Nachhaltigkeit immerhin eine wichtige Säule, die in diesem Punkt viel bewirken kann. Klimaschonende Bauten sind heute jedoch nicht durch den Einsatz komplexer Technologien, sondern vielmehr durch kreative Planungsansätze gekennzeichnet.

26. September 2022 Mehr
Im Zeichen der Wissenschaft

Im Zeichen der Wissenschaft

Beim Campus der JKU Linz handelt es sich um ein vielseitiges und gleichermaßen stimmiges Projekt. Technische Finesse trifft hier auf vorzügliche Raumqualitäten. Die Gebäude passen sich der Umgebung an, greifen deren Eigenheiten auf und können sich trotz - oder vielleicht gerade wegen - ihrer modernen Gestaltung auch in puncto Klimaschutz sehen lassen.

19. September 2022 Mehr
Der Bildungsraum als Pädagoge

Der Bildungsraum als Pädagoge

Gemäß dem italienischen Pädagogen Loris Malaguzzi prägt der Ort, an dem Bildung stattfindet, die Schüler. Aus dieser Aussage lässt sich schließen, dass die Architektur einen maßgeblichen Anteil an den Lernerfolgen der Auszubildenden hat - dies gilt vor allem, wenn es um die Gestaltung der Schulräume geht. Löst der Aufenthalt in einem Klassenraum Wohlbefinden aus, führt das unweigerlich zu einer verstärkten Identifikation mit der Bildungseinrichtung.

24. August 2022 Mehr
Modulare Bautechnik – Erschwinglicher Variantenreichtum

Modulare Bautechnik – Erschwinglicher Variantenreichtum

Die Bedingungen des 21. Jahrhunderts verlangen der Architektur ein hohes Maß an Flexibilität ab. Das gilt vor allem für den städtischen Wohnungsbau. In urbanen Regionen führen die anhaltende Binnenmigration, gesellschaftlicher Wandel, aber auch veränderte Lebensstile zu einem erhöhten Wohnraumbedarf. Es stellt sich Planern dabei die Frage, wie sich Wohnbauten schnell und trotzdem qualitativ hochwertig realisieren lassen. Erste Lösungsansätze dazu liefert das modulare und serielle Bauen.

19. Juli 2022 Mehr